Aufführung der f-moll-Messe in Ofen [Budapest] (*).
Einige Musiker machen Notizen in den Stimmen (Material der Wiener Hofmusikkapelle): »Erstemal aufgeführt durch die Ofene[r] [/] Musik Akademie in der [...?] [/] 27. April 1879 [Unterschrift unlesbar]« auf der Titelseite der 1. Violinstimme Nr. 1 (*a), »Budapest 1879 Aprilis 27.« auf der Titelseite der 2. Violinstimme Nr. 1 (*b), »den 27 April 1879 [/] Ofen Musik Akd« am Ende der Violastimme 2 (*c), »am 27 April 1879. Ofen« am Ende der Fagottstimme Nr. 1 (*d) und »27 4 79« am Ende der Paukenstimme (*e).
Hinweis auf die heutige Kirchenmusik im Neuigkeitsweltblatt Nr. 97, 2. Bogen, S. 1:
"[inhaltlich wie am 26.4.1879] Am Schlusse des Hochamtes wird Hof=Organist Professor Bruckner eine große Orgelfuge über: "Gott erhalte!" spielen." (**).
In der Augustinerkirche Orgelimprovisation Bruckners über die Kaiserhymne anläßlich der Feier der Silbernen Hochzeit Kaiser Franz Josephs (***).
Zur Aufführung beim Hochamt um 11 Uhr gelangen unter Eders Leitung Mozarts Krönungsmesse, ein Graduale über die Volkshymne (mit Soloquartett) von Grüner und ein Offertorium (mit Sopran- und Baritonsolo) von Laurenz Weiß (°).
Von Joseph Haydn erklingt das "Te deum" Nr. 2 (°a).
Der von Makart organisierte Festzug in der Ringstraße wird von ca. einer Million Zuschauer beobachtet (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187904275, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187904275letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11