zurück 24.8.1884, Sonntag ID: 188408245

Bruckner spielt beim Hochamt in Kremsmünster die Orgel. Mit Loidol kommt er auf die Orgeln in England, auf Seiberls Qualifikation als Orgelspieler und auf Schusters Artikel in der »Kunst-Chronik« [siehe 2.8.1884] zu sprechen (*).

Er überläßt Loidol das Manuskript des Perger Präludiums (die Skizze) (**). Das Blatt enthält auch Skizzen zum 1. Satz der 8. Symphonie (**a).
Oddo Loidol vermerkt auf Bruckners Autograph:
   »Praeludium für Harmonium v. A. Bruckner (ds. Brucknerische Manuscript hat er mir (Fr. Oddo Loidol) auf mein [Ersuchen gegeben (stenographische Kürzel?] am 24. Aug. [1]184. [)] 
   Diese Composition hat Bruckner im Aug. [1]884 in St. Florian componirt, in Kremsmünster rein abgeschrieben & von Kremsmünster aus dem Lederhändler Diernhofer aus Perg (Ob. ÖSt.) auf dessen wiederholte Bitte um eine Composition geschickt am 22. Aug. [1]884. Dieses Praeludium hat Bruckner bei seinem Orgelconzerte in Kremsmünster am 21. Aug. [1]884. als ersten Satz gespielt & dann weiter ausgespon[n]en. Fr. Oddo Loidol.« (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188408245, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188408245
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11