zurück 10.12.1884, Mittwoch ID: 188412105

Brief Nikischs an Bruckner:
    Wegen der vielen »Tristan«-Proben konnte die 7. Symphonie nicht mehr im November aufgeführt werden. Definitiver Termin sei der 30.12.1884. Falls Bruckner lieber die 4. Symphonie spielen lassen wolle, bitte er um sofortige Zusendung des Materials und in jedem Fall um telegraphischen Bescheid. In Leipzig stünden keine Wagner-Tuben zur Verfügung (*).
Bruckner notierte auf Seite 4 des Briefes "Ptog Frl. Friederike" [Ptoy? Prag?] (*a).

Kalendernotizen Bruckners (bei den Gebetsaufzeichnungen): »7. Samstag Pocherilles Conserv.« [durchgestrichen, als Zeichen der Erledigung? Siehe Anmerkung] (**). [Folgende Seite:] »Mittw 5 - 6 [zuerst: »4 - 6«] Horn 3 sch[uldig?] [/] 6 - 7 [zuerst: »1/2 6 - 1/2 7«] Direkt. [Eckstein] 5 do [schuldig] [/] 7 - 9 Vockner [/] 5 - 6 Horn [/] Freitag. 6 - 7 Direkt. [/] 1/2 8 Frl Pocherilles u Dienst. 8 Uhr.«, [separate Notiz:] »Mittw 6 - 7 [zuerst: »5 - 6«] Direkt. [/] Freitag 6 - 7. [Direkt.]« und [separate Notiz:] »Mittw. 12 Uhr Direktor« (***).

(Brief von Josef Mauracher (Hohenbrunn) an Bernhard Deubler:
     Seine Orgelbaufirma werde oft angefeindet, so von Witt, der Maurachers als ahnungslose Autodidakten bezeichnet habe. Mit dem Ruhm des deutschen Orgelbaus sei es nicht weit her: das Pleno in Kremsmünster sei besser als in der Wiener Votivkirche (Walker) und im Musikvereinssaal (Ladegast). Vergleich der diversen Laden-Systeme und Koppelungen. Wehrt sich gegen die Forderung, deutschen Orgelbau auch in Österreich zu lehren. (°)).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188412105, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188412105
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11