Spätester Termin für Bruckners Rückkehr aus Leipzig (*).
Franz Schalk verfaßt in Dresden (Datierung »Dresden 4.1.1885«) seinen Artikel über die 7. Symphonie (**).
Auf die Aufführung des Quintetts am 8.1.1885 machen mehrere Zeitungen aufmerksam:
die Konstitutionelle Vorstadtzeitung Nr. 4 auf S. 4:
» - Die Donnerstag den 8. d. stattfindende Quartett=Production J. Hellmesberger und Söhne, unter Mitwirkung des Herrn J. Maxintsak, bringt zur Aufführung: 1. Mozart: Quartett A-dur; 2. Beethoven: Trio in D, Piano: Frl. Paula Dürnberger; 3. Bruckner: Quintett (neu, erste Aufführung), zweite Viola: Herr Kupka.« (***),
die Morgenpost Nr. 4 auf S. 5:
» * Die am nächsten Donnerstag, den 8. Jänner stattfindende Quartett=Production J. Hellmesberger und Söhne, unter gefälliger Mitwirkung des Herrn J. Maxintsak, bringt zur Aufführung: 1. Mozart: Quartett A-dur; 2. Beethoven: Trio in D, Piano: Frl. Paula Dürnberger; 3. Bruckner: Quintett (Neu, 1. Aufführung). 2 Viola: Herr Kupka.« (°),
die Neue Freie Presse Nr. 7310 auf S. 6 [nahezu identischer Text] (°a),
»Die Presse« Nr. 4 auf S. 15 [nahezu identischer Text] (°°),
die Publicistischen Blätter Nr. 2 auf S. 3 [Text identisch mit dem der Morgenpost] (°°°)
und das Fremdenblatt Nr. 4 auf S. 5. [nahezu identischer Text] (#).
(3. Gesellschaftskonzert unter Hans Richter mit Werken von Glinka, Mozart, Beethoven (5. Klavierkonzert mit d'Albert) und Liszt (##)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188501045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188501045letzte Änderung: Okt 13, 2024, 20:20