Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online
Anmerkungen zum Werk:
Quintett (WAB 112)
Hinweis: Die folgenden Informationen stammen überwiegend aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktuelle Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-112 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e9805.
Werk: Streichquintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello, F-Dur.
Widmung: Herzog Max Emanuel in Bayern gewidmet.
Druckausgaben:
- Erstdruck bei A. Gutmann 1884 (Partitur A.J.G. 500, vierhändiger Klavierauszug von Josef Schalk A.J.G. 500a) und 1885 (Stimmen) (49/123) und 1886 ([zweihändiger?] Klavierauszug des Adagio A.J.G. 571) (405/136).
- Zweihändiger Klavierauszug von August Stradal Verlag Filser Augsburg 1929 (882/359(1997)6).
- Partitur [Umschlagtitel:] "Sr. Königl. Hoheit dem Herzoge / Max Emanuel in Bayern / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet. / Quintett / F-dur / für / 2 Violinen, 2 Bratschen u. Violoncello / von / ANTON BRUCKNER. / Partitur. / [am rechten Rand:] Pr. K. 12.- | M. 10.- netto. / [wieder zentriert:] Eigenthum des Verlegers für alle Länder. / Den internationalen Verträgen gemäss deponirt. / WIEN, ALBERT J. GUTMANN. / Kaiserl. Königl. Hof-Musikalienhandlung. / K. K. Hofopernhaus. / Déposé a Paris. Ent. Sta. Hall. London. / Leipzig, Fr. Hofmeister. / New-York, Copyright G. Schirmer. 1884. / Christiania, C. Warmuth. / Lith. Anst. v. Engelmann & Mühlberg, Leipzig / Quintett-Stimmen Pr. K. 12.- | M. 10.- netto. / Bearbeitung für Klavier vierhändig "[Pr.] K. 12.- | M. 10.- / Adagio daraus für Klavier zweihändig "[Pr.] K. 1.80 | M. 1.50". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] identischer Text und identische ANordnung wie auf dem Außenumschlag. [Seite 2 - 63 (paginiert):] Notentext, Platten-Nummer "A. J. G. 500", auf S. 2 unten "Stich & Druck von Angelmann & Mühlberg in Leipzig.", am Ende (auf S. 63 unten) "6578". Seite 64 und Umschlagrückseite sind leer (800/..).
- 2hdg. Klavierauszug des Adagios. [Außenumschlag (auf der Rückseite Verlagsverzeichnis der Universal-Edition "Nr. 22. V. 1941")] ANTON BRUCKNER / ADAGIO / AUS DEM STREICHQUINTETT IN F-DUR / FÜR KLAVIER ZU ZWEI HÄNDEN | POUR PIANO À DEUX MAINS / BEARBEITET VON JOSEF SCHALK / UNIVERSAL-EDITION / No. 6839". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitelblatt:] "ADAGIO / AUS DEM STREICHQUINTETT IN F DUR / VON / ANTON BRUCKNER / BEARBEITUNG FÜR KLAVIER / ZU ZWEI HÄNDEN / VON / JOS. SCHALK / NEUREVISION VON J. V. WÖSS / AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN | DROITS D'EXÉCUTION RÉSERVÉS / UNIVERSAL=EDITION A. G. / WIEN / MADE IN GERMANY". [Seite 2 - 7:] Notentext, Platten-Nummer "U. E. 6839" (auf S. 2 "Universal-Edition Nr. 6839"), auf S. 2 oben "Adagio / aus dem Streichquintett in F dur / von Anton Bruckner / (1824 - 1896) / Bearbeitung v. Jos. Schalk", am Ende [Seite 7, unten] "Waldheim-Eberle, Nachf. Buchgewerbehaus M. Müller & Sohn, Wien" (800/..).
- 2hdg. Klavierauszug. [Außenumschlag, Titelblatt:] "Ausgabe der Internationalen Bruckner-Gesellschaft / Anton Bruckner / Quintett F-dur / für 2 Violinen 2 Violen und Violoncell / Für Pianoforte bearbeitet von / August Stradal / Dr. Benno Filser Verlag G.m.b.H. Augsburg-Wien". [Innentitel:] AUSGABE DER INTERNATIONALEN BRUCKNERGESELLSCHAFT / ANTON / BRUCKNER / QUINTETT F-DUR / FÜR 2 VIOLINEN, 2 VIOLEN UND / VIOLONCELL / FÜR PIANOFORTE ZU 2 HÄNDEN / BEARBEITET VON / AUGUST STRADAL / DR. BENNO FILSER VERLAG, G. M. B. H., AUGSBURG - WIEN". [verso (nicht paginiert):] "Copyright 1929 by Dr. Benno Filser, G. m. b. H., Augsburg / Printed in Germany / [unten:] Stich und Druck von Oscar Brandstetter in Leipzig". [Seite 1 (nicht paginiert):] Vorwort Stradals [erster 2hdg. Klavierauszug des ganzen Werkes, erwähnt das Buch von Ernst Kurth]. [Seite 3 (nicht paginiert):] "Seiner Königlichen Hoheit / dem Herzog MAX EMANUEL in Bayern / in tiefster Ehrfurcht gewidmet". [Seite 5 (nicht paginiert) - 49 (ab S. 6 paginiert)] Notentext, keine Platten-Nummer, auf S. 5 oben "QUINTETT - F dur / von / Anton Bruckner. / Für Pianoforte zu 2 Händen bearbeitet von / August Stradal", unten "Verlag von Dr. Benno Filser G.m.b.H., Augsburg.", am Ende (S. 49, unten) "Stich u. Druck v. Oscar Brandstetter, Leipzig." (800/..).
- Stimmensatz (ohne Umschlag). Platten-Nummer "501b" für alle Stimmen, alle Seiten paginiert. Auf der 1. Seite oben jeweils "Quintett. / I. Satz. / Violino I. [bzw. Violino II., Viola I., Viola II. und Violoncello.] / Anton Bruckner.", unten (nur bei der Stimme der 1.Violine) "Stich & Druck von Engelmann & Mühlberg in Leipzig.". 1. Violine 12 SS., 2. Violine 11 SS., 1. Viola 10 SS., 2. Viola 9 SS., Violoncello 9 SS. Im Scherzo die drei Cello-Takte vor "C" nicht gestrichen, im Adagio vor "K" die Ossia-Stelle angegeben (in 1. Violine "assia"), Finale-Schluß ab "T" Lautstärke "fff sempre" (800/..).
- Studienpartitur. [Umschlag (auf der Rückseite eine Verlagswerbung "Studienpartituren" ... "Nr. 65" o.J.), Titelblatt:] "BRUCKNER / QUINTETT / FA MAJEUR F DUR F MAJOR / 2 VIOLINEN, 2 VIOLEN & VIOLONCELL / PARTITUR / (J. V. WÖSS) / UNIVERSAL-EDITION / Nr. 2924". [Innentitel:] "Sr. Königl. Hoheit dem Herzoge / MAX EMANUEL IN BAYERN / in tiefster Ehrfurcht gewidmet / QUINTETT / in F / für / 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell / von / ANTON BRUCKNER / PARTITUR / Nach dem Original-Manuskript / neu revidiert und herausgegeben von / JOSEF V. WÖSS / Aufführungsrecht vorbehalten - Droits d'exécution réservés / UNIVERSAL-EDITION A. G. / WIEN 1922 NEW YORK". [Seite I - XI (paginiert)] Vorwort und Revisionsbericht von Josef. V. Wöss, November 1921, Platten-Nummer "U. E. 2924." (auf S. I "Universal-Edition Nr. 2924."). [Seite 2 - 64 (paginiert, S. 1 deest)] Notentext, Platten-Nummer "U. E. 2924." (auf S. 2 "Universal-Edition Nr. 2924."), auf S. 2 oben "QUINTETT / in F. / Aufführungsrecht vorbehalten. / Droits d'exécution réservés. / Anton Bruckner. / (1824 - 1896.)". Auf S. 23 unten (Ende des 1. Satzes) "Anton Bruckner / 1879 / Wien", im Scherzo ohne die alten Takte vor "C", auf S. 33 unten (Ende des Trios) "Wien 12. Juli 1879 / Anton Bruckner.", auf S. 34 oben (Beginn des 3. Satzes) "10/3 879", auf S. 46 unten (Ende des 3. Satzes) "31. / März / 1879 / A. Br.", auf S. 63 unten (Ende des Finales) "Wien, 25. Juni 1879. / Anton Bruckner. / Schlußseite der ersten Druckausgabe umstehend (Seite 64).", auf S. 64 oben "Schluß der ersten Druckausgabe." (800/..).
- 4hdg. Klavierauszug. [Umschlag (auf der Rückseite Verlagswerbung im Querformat "UNIVERSAL-EDITION", 2- und 4hdg. Klavierauszügeetc., Orgel und Harmonium, "IX. 10."), Titelblatt:] "UNIVERSAL-EDITION / No 2926 / ANTON / BRUCKNER / QUINTETT / F DUR / 2 VIOLINEN, 2 BRATSCHEN U. VIOLONCELL / PIANO à 4 MS. / JOSEF SCHALK". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] QUINTETT / F DUR / FÜR / 2 VIOLINEN, 2 BRATSCHEN u. VIOLONCELL / VON / ANTON BRUCKNER / BEARBEITUNG / FÜR / KLAVIER ZU VIER HÄNDEN / VON / JOSEF SCHALK. / EIGENTUM DES VERLEGERS. / AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN. / ALBERT GUTMANN. / KAISERL. KÖNIGL. HOFMUSIKALIENHÄNDLER. / WIEN. LEIPZIG. / IN DIE UNIVERSAL-EDITION AUFGENOMMEN. / LITH. v. ENGELMANN & MÜHLBERG, LEIPZIG.". [Seite 2 - 49 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "A. J. G. 500a.", Metronom-Angaben nur beim 1. Satz, die Cello-Überleitungstakte im Scherzo nicht gestrichen, die Ossia-Stelle im Adagio in der vereinfachten Form (in Sechzehnteln), die Koda nicht im durchgehenden "fff", sondern "p" beginnend, auf S. 2 und 3 oben "Quintett. / I. / Secondo. [bzw. "Primo."] / Anton Bruckner.", auf S. 2 unten "Stich & Druck von Engelmann & Mühlberg in Leipzig.", am Ende (S. 49 unten) "6599" (800/..).
Abbildung des Titelblatts des Erstdrucks bei 49/235 und 858/273.
Faksimile: 1.Satz, Beginn bei 62/193, 68/134 und 50/87, gestrichene Gesangspartie [ab Takt 29] bei 66/134; Adagio-Beginn bei 66/136, 76/Nr.45, 858/75 und im Magazin zum Linzer Brucknerfest 1993, S.35, 2. Themengruppe bei 64/89 und 838/18.
Archiv:
a) Skizzen sind nicht erhalten (ABLO)
b) A-WnMus.Hs.19482: Autograph (43 Blätter, Arbeitspartitur mit dem Scherzo als 3. Satz, aus dem Nachlass Bruckners (26.11.1896), mit zwei Einlegeblättern von Kopist Anonymus 024) in der ÖNB Mus.Hs. 19.482 (A-WnMus.Hs.19482).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19482.
c) A-WnMus.Hs.37289: Stichvorlage für den Erstdruck, 38 Blätter, geschrieben von den Kopisten Anonymus 024, Anonymus 109 und Kopist SQ3, mit Eintragungen Bruckners (400/..) gelangte am 20.9.1939 aus Ecksteins Besitz in das Depot der IBG, heute in der ÖNB, Mus.Hs. 37.289 (A-WnMus.Hs.37289) (742/170, IMSLP).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.37289.
d) Privatbesitz? das autographe Widmungsblatt [Entwurf?] wurde 1992 auf einer Auktion in Basel angeboten (612/224,Nr.440).
"Sr Königlichen Hoheit / Herzog Max Emanuel / in Baiern / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / von / Anton Bruckner." (3/4 Seite, gr.-8°) in Auktion Stargardt/Moirandat (Berlin, Katalog 678 bzw. Basel, Katalog 5) am 11.10.2003 in Basel. Katalog S. 176, Nr. 251.
e) A-SF20-73: Abschriften der Stimmen (= Stichvorlagen für den Erstdruck, 72 Blätter), geschrieben von den Kopisten Anonymus 106 und Anonamus 170, mit Eintragungen Bruckners, aus dem Besitz von Joseph Hellmesberger, im Bruckner-Archiv des Stifts St. Florian (A-SF20-73).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF20-73.
f) A-WmiNO111: Erstdruck (A. J. G. 500) im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien, NO111.
g) A-WstM34228/c: Klavierauszug des Adagios (Schalk) aus Hugo Wolfs Besitz in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek M 34228/c (1050b/130).
Hier erwähnte Literatur:
49 Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
50 Grebe, Anton Bruckner in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Lit.0050
62 Fischer, Anton Bruckner. Sein Leben. Eine Dokumentation, Lit.0062
64 Grasberger, Anton Bruckner zum 150. Geburtstag. Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Lit.0064
66 Haas, Robert, Anton Bruckner, Lit.0066
68 Wagner, Manfred, Bruckner, Lit.0068
76 Müller-Blattau, Bruckner. Bilder aus seinem Leben, Lit.0076
400 Nowak, Anton Bruckner. Streichquintett F-Dur. Intermezzo d-moll. Vorwort zur Partitur, Lit.0400
405 Nowak, Anton Bruckner und seine Verleger, Lit.0405
612 Stargardt, Versteigerungskatalog 652/bzw. 66, Lit.0612
742 Schönherr, Wer war Friedrich Eckstein?, Lit.0742
800 Scheder, eigene Ergebnisse des Verfassers, Lit.0800
838 27. Internationale Konzerte in Schlägl 1996. Programmheft. Lit.0838
858 Harten, Anton Bruckner. Ein Handbuch. Salzburg 1996, Lit.0858
882 Schneider, Kataloge [ab 1997] Katalognummer, Jahr und Seitenzahl. Lit.0882
932b Bruckner-Jahrbuch 1981. Lit.0932b
932e Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Lit.0932e
932f Bruckner-Jahrbuch 1989/90. Lit.0932f
966 The Bruckner Journal, Lit.0966
1015 Fonforum, Lit.1015
1050b Hugo Wolfs Kritiken im Wiener Salonblatt. Band 2 (Kommentar). Lit. 1050b
Erwähnungen (Auswahl bis 1896 nach dem Stand der 1996 gedruckten ABC):
Hinweis: Am besten aufzufinden mit dem Suchbegriff "Quintett" (nicht "Streichquintett" oder "WAB 112").
nach 22.11.1861 PlanKomposition
3.12.1861 Ztg.Art.
(Anf.) Dez. 1878 Kompos.beginn
9.12.1878 ABaWT
10.3.1879 AdagioBeginn
29.3.1879 DatierungAdagioEnde
30.3.1879 DatierungAdagioEnde
31.3.1879 Dat.AdagioEnde
6.4.1879 Dat.AdagioTitelblatt
23.5.1879 Dat.FinaleSkizzeEnde
(12.6.1879)
25.6.1879 Dat.FinaleEnde
12.7.1879 Dat.ScherzoEnde
25.7.1879 ABaIT
1.10.1879 (Ztg.Ankünd.)
21.12.1879 Intermezzo
10.2.1880 Ztg.Ankünd.
6.3.1880 PlanAuff
19.5.1881 ALaOL/London?
(20.10.1881)
November 1881 Kl.AuffAdag.WAWV
vor 16.11.1881 Proben
16.11.1881 Generalprobe
17.11.1881 AuffWienWAWV
18.11.1881 Krit.Speidel
19.11.1881 Krit.Helm
23.11.1881 ABaJS/Revis.
24.11.1881 ??aFS
27.11.1881 Kritik
28.11.1881 ABaJS
2.12.1881 JSaFS
25.12.1881 Krit.Kremser
Februar 1883 AuffWien?
7.5.1883 AuffWienWinklerWV
14.5.1883 ABaJS/Part.Paumgartner
31.5.1883 Ztg.Art.Paumgartner
23.6.1883 Ztg.Art.
28.6.1883 FSaJS/Gutmann
11.7.1883 FSaJS/Adagio?
12.7.1883 JSaFS/Druck
18.7.1883 FSaJS/Gutmann
28.7.1883 FSaJS/Gutmann
29.7.1883 JSaFS/HonorarKlAuszug
30.7.1883 Schalk/Löwe?
31.7.1883 FSaJS?
1.8.1883 FSaJS/Druck
vor 14.8.1883 FSaJS/DruckOkt.?
14.8.1883 JSaFS
16.8.1883 FSaJS
28.8.1883 FSaJS/Druck
nach 28.8.1883 FSaJS
1.9.1883 JSaFS/Honorar?
5.9.1883 FSaJS/Honorar?
13.9.1883 FSaJS
1884 ErstdruckPartitur
1884 Notizkal.Helm
5.4.1884 AuffWienWAGV
verm. nach 5.4.1884 (?) Visit.karte
8.4.1884 Krit.Helm
10.-14.4.1884 Improv.Prag
12.4.1884 Kritik
14.4.1884 Krit.Woerz
22.4.1884 Krit.Paumgartner
25.4.1884 ABaAV
5.5.1884 ABaRK
August 1884 ErstdruckGitmann (ABLO)
20.8.1884 ABaJD
vor 29.10.1884 AuffAdag.Votivkirche
7.10.1884 StimmenHellmesb.
8.10.1884 ABaJS/Hellmesb.
29.10.1884 GRaAB/Widmung
vor 5.11.1884 EGaAB
5.11.1884 ABaAN
22.11.1884 Ankünd.8.1.
1885 ErstdruckStimmen
vor 8.1.1885 Proben
8.1.1885 AuffWienHellmesberger
nach 8.1.1885 Krit.Hartmann
9.1.1885 Krit.Berggruen
10.1.1885 JSaFS
11.1.1885 Krit.Woerz
12.1.1885 Krit.Kalb.Kön.
13.1.1885 Art.Paumgartner
14.1.1885 ABa??
15.1.1885 Krit.Kulke/ABaAS
17.1.1885 Krit.SpeidelDömpke
24.1.1885 Kritik
25.1.1885 SJaFS
9.2.1885 ABaWvM
26.2.1885 Krit.Hanslick
27.2.1885 ABaIB
8.3.1885 AuffLinzHellmesb.
12.3.1885 AuffMünchen
24.3.1885 Art.Helm
27.3.1885 ABaBW/Tempo
vor 30.3.1885 ProbenMünchen
30.3.1885 ProbenMünchen
31.3.1885 AuffB.WalterMünchen
nach 31.3.1885 Krit.Porges
2.4.1885 Krit.München
3.4.1885 Krit.München
vor 8.4.1885 Ztg.Art.Kleser?
8.4.1885 AuffHeckmannKöln
9.4.1885 HKaAB/FEaAB
vor 10.4.1885
10.4.1885 FEaAB/KritKöln
10.4.1885 ABaHL
10.4.1885 ABaEW
11.4.1885 Ber.AuffKöln/Dtsch.Ztg.
13.4.1885 HLaAB/Florenz
14.4.1885 LinzerTP/Art.11.4.Köln
16.4.1885 ABaHL
22.4.1885 JSaFS
26.4.1885 HLaAB
2.5.1885 AuffWienHellmesberger
zw. 3./5.5.1885 Florenz
9.5.1885 Krit.Hartmann?
10.5.1885 ABaHW
10.5.1885 ABaHL
11.5.1885 ABaER
12.5.1885 ABaMM
29.5.1885 Krit.Laurencin
16.6.1885 MKaPH
E. So.sem. 1885 Dr.Haft
Sommer 1885 BuchHelm
19.9.1885 ABaWT/Gutmann
1.12.1885 ABaTH/Biogr.
1885/86 AuffStuttgart
7.1.1886 AuffWienHellmesberger
10.1.1886 Krit.Wolf
14.1.1886 Art.Paumgartner
24.1.1886 Krit.Kastner?
5.3.1886 Ztg.NotizNZfM
7.3.1886 AuffWienHellmesberger
8.4.1886 AuffMünchen
29.4.1886 AuffAdagioWels
vor 3.6.1886 Liszt
4.6.1886 ABaHL
4.6.1886 AuffSondershausen
24.6.1886 Ber.AuffSondersh.Musikal.Wbl.
1.7.1886 JHaOMeA/Orden
17.9.1886 Krit.Laurencin
23.11.1886 AuffBoston
23.7.1887 ABaNM?
Anfang 1888 AuffAdagRußland
viell. Ende Febr.1888? NotizScherzo
1889 AuffDresden
14.3.1889 AuffWienHellmesberger
4.4.1889 Krit.Paumgartner
28.10.1889 AuffRappoldiDresden
28.11.1889 Ber.AuffDresden
1890 (AuffMün)
28.4.1890 ABaHL/Honorar
19.11.1890 AuffB.WalterMünchen
25.11.1890 ABaHS
11.12.1890 HLaAB
27.12.1890 AuffWienHellmesberger
Ende1890/Anf.91? FSaJS/Graz
Januar 1891 AuffStuttgart?
30.1.1891 KlAuffAdagioGraz
3.2.1892 AuffAdagioWien
25.2.1891 Krit.Lind19.11.
11.7.1891 AuffAdagSteyr
19.7.1891 Krit.Steyr
28.4.1892 AuffLinzRosé
21.7.1892 BesuchZinne
1893 AuffLinz (recte 17.3.?)
Februar 1893? AuffMainz
17.3.1893 AuffStuttgart
29.3.1893 AuffBrünn
29.3.1893 LFaHP
12.4.1893 PlanAuffWAWV
10.11.1893 Testament
26.11.1893 AuffPreßburg
23.12.1893 ABaRH
28.12.1893 AuffWienWAWV?
30.12.1893 ABaBD
ca. 30.12.1893 ABaFB
31.12.1893 (Ztg.Ankünd.)
1894 AuffBreslau
9.1.1894 AuffBerlin?
10.1.1894 AuffBerlin
11.1.1894 AuffBerlin?
14.1.1894 Ztg.Art.
24.3.1894 AuffKopenhagen
10.4.1894 AuffWien
(23.4.1894)
April/Mai 1894 AuffHamburg
Herbst 1894 BesuchDittrich
16.12.1894 Ankünd.19.12.
19.12.1894 AuffWienHellmesberger
29.12.1894 JHaIM/Seitenstetten
26.1.1895 FSaJS/Graz
18.2.1895 JSaFS
27.2.1895 AuffKopenhagen
Juli 1895 Notizkalender
Okt./Nov.(?) 1895 ?AuffBöhmenWien
16.11.1895 AuffPrillLeipzig
18.11.1895 Krit.Vogel/Pfau
19.11.1895 Krit.Schlemüller
22.11.1895 Krit.Signale
28.11.1895 Krit.MWbl.
Dezember 1895 AuffHalle
4.12.1895 (ABaAN)
25.12.1895 Krit.Vogel
27.3.1896 AuffWienBöhmischesQu.
28.3.1896 Ber.Auff.27.3.
5.4.1896 Krit.Kralik?
25.10.1896 AuffBrünn
4.11.1896 AuffBrünn
23.11.1896 recte 29.11.1896
26.11.1896 NachlaßHofbibliothek
29.11.1896 AuffDuesbergWien
2.12.1896 AuffFitznerWien
18.12.1896 AuffKopenhagen
14.1.1897 AuffDuesbergSteyr
Hinweis: ab hier sind die über 250 Aufführungen und deren Ankündigungen und Besprechungen nicht einzeln angeführt.
Sie sind am besten aufzufinden mit dem Suchbegriff "Quintett".
5.6.1897 BZaHK/Chicago
15.1.1899 BZaHK/Chicago24.1.
Anf. Okt. 1899 Kl.AuszugAdagio/Kunstwart
1902 AuffAdag.OrgelfassungZürich?
20./21./22.3.1902 Ankünd.23.3.
23.3.1902 AuffGöll.Linz/Adagio
24.5.1902 TRaIB/TantiemenGutmann
Mai 1904 BuchKammermusikLondonNY
5.5.1906 HinweisNachlassH.Wolf
22.7.1910 TRaIB/TantiemenGutmann
8.7.1911 TRaIB/TantiemenGutmann
14.9.1911 TRaGH/TantiemenGutmann
22.7.1912 TRaIB/TantiemenGutmann
16.4.1913 EEaAG/Verlagsrechte
3.5.1913 ListeFXM/TantiemenIgnazBru.
12.4.1918 LFaHG/PLanFuntek
Nov. 1921 VorwortWössREvisoionU.E.
Juni 1923 Art.NeurevisoionWöss
12.10.1924 AuffAdag.OrchesterStockholm
16.10.1924 Ber.AuffKlosterneuburg
1926 U.E.PhilharmoniaReihe8764
27.9.1926 AuffMünsterRundfunk
3.10.1926 AuffMünchenRundfunk
11.10.1926 AuffPragRundfunk
21.8.1927 AuffAdagioKölnRundfunk
20.2.1930 StradalAdagioKlavier
11.10.1931 ErinnerungJuliusWinkler/Finale
Fbr. 1933 HinweisOrgelbearb.H.Keller
29.2.1936 AuffAnkara
11.10.1936 AuffAdagioPrag
14.10.1936 AuffKarlsruhe
Saison 1936/37 AuffPrag
April/Mai 1937? AuffAdag.Aachen
Saison 1937/38 AuffWallensteinUSA
1938 EinspielungPrisca-Quartett
1946 + Okt. 1946 Kl.AuszugRohmDoblinger
2.-4.11.1964 Einspiel.AmadeusQu.Aronowitz
1982 NachlassEcksteinÖNB
1982 Bearb.AdagioAlmeida
7./8.2.1994 Einsp.Bamberg/StadlmairZagrosek
6.-8.1.1995 Einsp.AdagioStadlmairBlomstedt
18.11.1997 DissertationHong
Sept. 1998 Einsp.AdagioBearb.Oeser
28.9.1999 AuffBearb.StreicherBowenLondon
3.10.1999 AuffBearb.StreicherBowenLinz
August 2004 Einspiel.Orgeltranskr.Adagio
6.5.2018 Bearb.SchallerOrchesterEbrach
Diskographie (unvollständige Auswahl, ca. Stand 1996):
- Alberni-Quartett - CRD 3456 (966/II,2,8).
- Brandis-Quartett: Nimbus NI 5488 (966/II,3,15).
- Einspielung mit dem Amadeus-Quartett und Cecil Aronowitz (Hüllen-Text von Constantin Floros) [ca. 1964/65]: Deutsche Grammophon 138 963 (LP) (800/..), mono DGG 18 963 (1015/1965,H5,213 "Neuheit", Besprechung von Werner Bollert H8,346), DG 2733 010 (932b/231).
- Keller-Quartett mit Georg Schmid: Da Camera Dca 92 707/08 (LP) (932b/231, 932e/120, Besprechung von Karl Grebe bei 1015/1967,H6,367, Subskriptionsankündigung in H2,93 und H3,111, bei 1015/1973,H2,130 "91707/8").
- Wiener Philharmonisches Quintett: Decca SDD 490 (932b/231), [dieselbe Einspielung?] Decca 6.42160 AP (1015/1977,H4,369 "Neuheit", Besprechung von Manfred Kahlweit bei 1015/1977,H6,560f), Adagio: Teldec Import Service TIS Cel 1635 503 SX (LP), Cel 1835 503 WE (CD) (932e/121).
- Kammermusiker Zürich: Pelca DC Pel PSR 40 562 (932b/231, 932e/120, Besprechung von Manfred Kahlweit bei 1015/1973,H2,130 "Neuveröffentlichung").
- Kocian-Quartett (mit Maly): Supraphon CO 1744 (CD) (932e/120).
- Orgelfassung des Adagios von Erwin Horn: Mitra 16 170 (932e/121).
- Sonare-Quartett (mit Vladimir Mendelssohn): Claves/Helikon CD 50-9006 (932f/335).
- (Auf 78er-Platten) Electrola DB 5541/5 (Suchmeldung bei 1015/1965,H6,240).
- Mono-Aufnahme mit dem Koeckert-Quartett: DG 18 042 LPM (1015/1965,H8,346).
- Heutling-Quartett (und Heinz Otto Graf): Electrola 1 C 063-29 100 (1015/1973,H12,1192 "Neuheit", Besprechung von Rainer Wilke bei 1015/1974,H1,35).
- (Adagio) Radiosinfonieorchester Saarbrücken unter Stanislaw Skrowaczewski: Arte Nova 74321 75510 2 (mit der "Nullten") (966/V,2,5), auch in der Kassette 74321 85290 2 (800/..).