zurück 29.1.1885, Donnerstag ID: 188501295

Lobende Besprechung der 7. Symphonie durch Bernhard Vogel in den Leipziger Nachrichten (*).

Bericht über dasselbe gestrige Konzert in der Leipziger Zeitung (**).

Das Leipziger Konzert wird im Aufführungsverzeichnis des Musikalischen Wochenblatts Nr. 6 auf S. 70 erwähnt:
             »Concertumschau.
[...]
     Leipzig. [...] Conc. im Neuen Stadttheater unt. Leit. des Hrn. Nikisch am 27. Jan.: Adagio und Scherzo a. der 7. Symph. v. Ant. Bruckner, [... Mitwirkende: Frl. Jahns, Frau Metzler-Löwy, Frau Moran-Olden, die Herren Hedmondt und Schelper ...].« (***).

Besprechung des Leipziger Konzerts im Leipziger Tageblatt Nr. 29 auf S. 534 (= 14):
"                             Musik.
             Concert im Neuen Theater.

     Leipzig, 28. Januar. Um auch Denjenigen, die nicht Theilnehmer des Subscriptionsballes gewesen waren, den Anblick des geschmückten Hauses zu bieten, hatte die Direction gestern im Neuen Theater ein Concert veranstaltet, das des Anziehenden und Interessanten genug enthielt. Dadurch, daß Ihre Majestäten der König und die Königin von Sachsen demselben beiwohnten, erhielt dasselbe noch mehr den Charakter einer Festvorstellung, der sich auch darin kundgab, daß das hoch verehrte Herrscherpaar durch eine Ansprache des Herrn Stadtrath Soehlmann mit darauf folgendem dreifachen Tusch und mit Hochrufen empfangen wurde.
     Der Schwerpunct des Concertes selbst ruhte in den Orchesterwerken, deren Reihe durch "Präludium und Fuge" von Bach, von Abert wirksam für großes Orchester bearbeitet, eröffnet wurde. Die Wiedergabe sämmtlicher Orchesterstücke muß eine glänzende genannt werden; unser Orchester leistete in Betreff der feinen Ausführung ganz Vorzügliches. [... bei Bach dominierte das Blech ...]. Abgesehen davon, bot das Orchester den Hörern wahrhaft künstlerische Hochgenüsse, ebenso in der schon erwähnten Eröffnungsnummer und den beiden Mittelsätzen der vor Kurzem hier zum ersten Male vorgeführten siebenten Symphonie von Anton Bruckner, wie in der im zweiten Theile folgenden Suite von Bizet [...]. Die Suite erntete unter den Orchesterwerken den hauptsächlichen Beifall des Abends.
     Die Gesangsvorträge eröffnete unsere Primadonna, Frau Moran=Olden, [... über die weiteren Werke ...]. Die Clavierbegleitung führte Herr Capellmeister Nikisch, der auch sämmtliche andern Nummern vorzüglich wie immer dirigirte, äußerst fein und discret aus.
                                                            P. Umlauft." (°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188501295, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188501295
letzte Änderung: Feb 16, 2024, 23:23