Aufführung der 3. Symphonie (in der Fassung des Erstdrucks (*a)) unter Leitung von Kapellmeister Müller [Möller? Vgl. 15.12.1885] im 5. Museumskonzert in Frankfurt [siehe die Anmerkung] (*).
Unter den Mitwirkenden (bei Werken von Weber (»Oberon«-Ouvertüre), Brahms (Lieder), Schumann, Beethoven (5. Klavierkonzert) und Liszt (2 Legenden)) sind Frl. Anna Schauenburg aus Krefeld und Arthur Friedheim (*b).
(Später sprach Brahms Bruckner auf den [vermutlich ihm von Clara Schumann berichteten] schlechten Erfolg an (**))
Kalendernotiz Bruckners (bei den Gebetsaufzeichnungen vom 6.1.1886): »4. Dez. 5 fl schuldig Vockner.« [durchgestrichen, wohl als Zeichen der Erledigung] (°).
Notiz »Freitag 4. Dez.« [Privatunterricht?] und »4. [Dez.]« (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188512045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188512045letzte Änderung: Aug 07, 2024, 7:07