zurück 4.3.1886, Donnerstag ID: 188603045

Kalendernotiz Bruckners (bei den Gebetsaufzeichnungen vom 13.3.1886): »Fr Kathi 7 fl für März 886. 4. März.« (*).

Die Deutsche Zeitung Nr. 5089 zitiert auf S. 6 aus Sittards Kritik zur Hamburger Aufführung der 7. Symphonie [19.2.1886] und kündigt die Wiener Aufführung für den 21.3.1886 an:
    »(Bruckner's E-dur-Symphonie in Hamburg.) Bruckner's große siebente Symphonie, welche wir in Wien in unserem nächsten philharmonischen Concerte am 21. März zu Gehör bekommen sollen, ist nunmehr unter Professor v. Bernuth's Leitung (gleichfalls in einem philharmonischen Concerte) auch vor dem Hamburger Publicum erschienen [... Zitate aus Sittards Kritik:] "Man mag sich zu Bruckner's Kunstschaffen stellen, wie man will, auch Diejenigen, welche sich nicht mit demselben befreunden können, werden zugeben müssen, daß aus seiner siebenten Symphonie ein genialer Künstler zu uns spricht. [ausführliche Besprechung des Werkes, besonderes Lob für das Adagio ...] Wer ein solches Kunstwerk wie diesen Satz zu schaffen vermochte, der gehört zu den Unsterblichen." - Uebrigens erschien dem Hamburger Kritiker die ganze Symphonie "durch den leidenschaftlichen Hauch einer tiefen Empfindung durchglüht". Er schließt mit den Worten: "Uns hat das Riesenwerk einen Eindruck hinterlassen, wie wenig andere Werke der Neuzeit." J. Sittard.« [keine Signatur] (**).

Das Hamburger Konzert verzeichnet auch das Musikalische Wochenblatt Nr. 10 auf S. 130:
      »Hamburg. [...] 8. Philharm. Conc. (Prof. v. Bernuth): Symphonien v. Ant. Bruckner (E dur) und Mozart (C dur) [... Mendelssohn ...]« (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188603045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188603045
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11