zurück 13.8.1886, Freitag ID: 188608135

Die Neue Zeitschrift für Musik Nr. 33 berichtet auf S. 359f, signiert »C. R.« [Carl Riedel?], von Liszts Beerdigung [am 3.8.1886]:
                »Am Grabe Liszt's.
     Nicht Viele giebt es, die vollkommen befriedigt daran denken, daß die sterblichen Ueberreste von Franz Liszt auf dem Friedhofe von Bayreuth ruhen. [... das Grab in Bayreuth, statt in Weimar ... ausführlich über die Kranzspenden ...] August Stradal; Materna; "Dem großen Meister Franz Liszt Anton Bruckner"; Anna Mehlig; [... weitere Spender ...] [Signatur:] C. R.« (*).

Auf S. 363 wird gemeldet:
      » *-* Bei dem in der katholischen Pfarrkirche zu Bayreuth für den verstorbenen Meister Franz Liszt abgehaltenen stillen Requiem spielte der k. k. Hoforganist Anton Bruckner, welcher zu den Festspielen in Bayreuth anwesend war, die Orgel. - » (**).

[fragliche Datierung!! recte wohl 13.8.1887!] Auch die Morgengebete notiert Bruckner in einem [späteren] Partiturbogen zum Finale der 8. Symphonie (***).

Die Presse Nr. 223 schreibt auf S. 3 des Abendblatts bei den
     "[Hof= und Personal=Nachrichten.]
[...] - Professor Anton Bruckner bringt heuer wieder seine Ferien in Steyr zu und beschäftigt sich dort mit der Vollendung seiner achten Symphonie. - [...]" (°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188608135, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188608135
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11