Das Linzer Volksblatt Nr. 144 berichtet auf S. 5 vom Konzert am 23.6.1887, dabei auf den Artikel in der Deutschen Zeitung [24.6.1887 (geschätzt)] zurückgreifend:
" - Anton Bruckner's "Germanenzug". Die Liedertafel des akademischen Gesang=Vereins brachte am 23. d. im Dreher=Park zu Meidling eine Composition unseres einheimischen Meisters Anton Bruckner zur Production, und zwar - als erste Nummer - den "Germanenzug", eine schon vor 20 Jahren geschaffene Composition Bruckner's, welche aber - wie ein Bericht der "D. Z." darüber sagt - "auch jetzt noch namentlich durch ihren markigen glänzenden Schluss eine erhebende Wirkung nicht verfehlt. Bruckner, persönlich anwesend, wurde lebhaft gerufen." (*).
(Brief von Joh. Bap. Burgstaller an Bernhard Deubler:
Dankt für Namenstagsglückwünsche [24.6.1887]. Bittet um kirchenmusikalische Werke (auch von Josef Gruber) als Gabe zum Jubiläum in Rom Papst Leo XIII.]. Freut sich, dass Deubler sich der Linzer Kirchenmusikverordnung unterwerfe (die Langer in Prag "ironisirt"). Der Bischof sei nicht strikt gegen den deutschen Cäcilien-Verein, sondern nur gegen den "übertriebenen Eifer" speziell F. X. Witts. Seine Unparteilichkeit zeige sich auch darin, dass er auch Haberts Zeitschrift zu polemisch fand und zur Einstellung des Blattes geraten habe. In Österreich werde der Palestrina-Stil nicht zugunsten des Haydn-Stils verboten werden. Eine Versammlung in Oberösterreich werde es 1887 nicht geben (**)).
Dankt für Namenstagsglückwünsche [24.6.1887]. Bittet um kirchenmusikalische Werke (auch von Josef Gruber) als Gabe zum Jubiläum in Rom Papst Leo XIII.]. Freut sich, dass Deubler sich der Linzer Kirchenmusikverordnung unterwerfe (die Langer in Prag "ironisirt"). Der Bischof sei nicht strikt gegen den deutschen Cäcilien-Verein, sondern nur gegen den "übertriebenen Eifer" speziell F. X. Witts. Seine Unparteilichkeit zeige sich auch darin, dass er auch Haberts Zeitschrift zu polemisch fand und zur Einstellung des Blattes geraten habe. In Österreich werde der Palestrina-Stil nicht zugunsten des Haydn-Stils verboten werden. Eine Versammlung in Oberösterreich werde es 1887 nicht geben (**)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188706265, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188706265letzte Änderung: Nov 12, 2024, 22:22