Kalendereintragung Bruckners: »Sonntag 13. Nov. Amt gespielt.« (*).
Kalendernotiz Bruckners: Zusatz »Br« bei dieser Woche [Dienst an der Hofkapelle] (**).
Artikel der Linzer Tages-Post Nr. 260 über die Gründung eines Linzer Zweigvereins des Richard-Wagner-Vereins (artistischer Leiter Theodor Schmidt), der die "Lücke zwischen öffentlicher und privater Musikpflege" ausfüllt. Man könne auch größere Werke in Transkriptionen kennen lernen. "Ueber das Musikleben in Linz. Von einem Musikfreunde. Man kann im künstlerischen Leben der meisten Zeiten und Völker die Erscheinung beobachten, daß in einer gewissen Periode immer eine unter den Künsten mehr die Oberhand hat [... über die Stellung im kulturellen Leben ... über die Tätigkeit der Linzer Konzertgeber und ihre Spezialisierung ... bestehende Lücken fülle nun der Wagner-Verein aus ...] In den internen Vortragsabenden sollen vorzugsweise nur jene Theile der Musikliteratur Pflege finden, welche in den hiesigen musikalischen Productionen nicht oder nur sehr wenig vertreten sind, also Werke der neuesten Richtung, und zwar nicht bloß Richard Wagner's selbst, sondern auch Liszts, Anton Bruckners und anderer bedeutender zeitgenössischer Componisten, sowie Werke der Vor=Bach'schen Periode und zwar größtentheils deutschen Ursprungs. [... keine Konkurrenz zu anderen Konzertveranstaltern, sondern Bereicherung ... Mitglieder genießen Vorteile für die Bayreuther Festspiele ... keine Signatur] (***).
Das Neue Wiener Tagblatt Nr. 313 kündigt auf S. 7 die morgige Klavieraufführung der 4. Symphonie an:
" * Programm des morgen Montag statthabenden Musikabends des Wiener Tonkünstlervereines: Anton Bruckner, romantische Symphonie Nr. 4 (Es-dur) für Klavier (Herr Josef Schalk). Vorträge der Frau Nicklaß=Kempner (Oden und Lieder von C. W. von Gluck) und des Herrn Syrinek (Phantasiestücke von Robert Schumann)." (°).
Ein ähnlicher Hinweis erscheint in der Wiener Zeitung Nr. 260 auf S. 7: <
"(Wiener Tonkünstlerverein.) Montag, den 14. d. M., Abends 9 Uhr Musikerabend. Programm: Anton Bruckner, romantische Symphonie Nr. 4 (Es-dur), für Klavier übertragen und vorgetragen von Herrn Joseph Schalk; Vorträge der Frau Selma Nicklaß=Kempner (Oden und Lieder von Ch. W. von Gluck) und des Herrn Adalbert Syrinek (Phantasiestücke von Robert Schumann)." (°°).
(1. Philharmonisches Konzert unter Hans Richter mit Werken von Weber (Euryanthe), Brahms (Haydn-Variationen), Gluck und Beethoven (8. Sinfonie) (°°°)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188711135, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188711135letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11