Eckstein und Bruckner haben eine Schlittenpartie nach Klosterneuburg geplant (*).
Das Linzer Volksblatt Nr. 35 berichtet auf S. 2 in einer lobenden Kritik von der Wiener Aufführung der 4. Symphonie [am 22.1.1888]:
» - Bruckner's Es-dur-Symphonie. Ueber die vor kurzem in Wien aufgeführte Es-dur-Symphonie ("romantische") A. Bruckner's schreibt ein angesehener Kritiker folgendes: "Es herrscht in diesem Werke Bruckner's eine Wärme der Tonsprache und eine Naivetät des Ausdruckes, ein Klangzauber des Orchesters und eine Macht symphonischer Wirkung, die diese durchaus originale künstlerische Persönlichkeit zu den Ersten und Auserwählten erhebt. Bei Bruckner blüht und grünt Alles, eine herzinnige, in ihrem Ausdrucke Schubert verwandte melodische Erfindung und ein überraschender Reichthum neuer schöner, harmonischer Folgen drücken seinen symphonischen Werken den Stempel echter Größe auf. Jede Partiturzeile ist ein Beweis dafür, dass ein wahrhaft bedeutender Tondichter zu uns spricht. Dabei herrscht eine bewunderungswürdige Freiheit im Bruckner'schen Tonbaue, der nicht als ängstliche Fessel den Gedanken=Inhalt hemmt, sondern im freiwallenden Gewande denselben zur schönsten Enfaltung [sic!] gelangen lässt. Die grünende Flur der Bruckner'schen Symphonie ist wirkliche Natur, kein botanischer Garten mit den wissenschaftlichen Bezeichnungen. Ein Geist echter Romantik durchweht insbesondere die oben erwähnte Es-dur-Symphonie."« (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188802125, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188802125letzte Änderung: Jul 25, 2024, 12:12