zurück 28.6.1888, Donnerstag ID: 188806285

Die Presse Nr. 178 berichtet auf S. 3 des Abendblatts von Bruckners gestrigem Orgelspiel:
     "[Jubiläums=Gewerbe=Ausstellung.] Besuchsziffer von gestern: 5209. - Gestern Abends spielte in der Musikgalerie vor einem zahlreichen Auditorium Professor Bruckner auf der Orgel. Rauschender Beifall lohnte den Meister. Heute um 5 Uhr Nachmittags wird sich Professor Promberger mit Fräulein Feigel und um halb 7 Uhr Herr Karl Umberger in der Musikhalle produciren." (*).
 
Etwas ausführlicher berichtet das Neue Wiener Tagblatt Nr. 178 auf S. 5:
"Aus der Jubiläums=Gewerbe=Ausstellung.
                    Vom Tage.
     Die trübsten Aussichten hat gestern ein sonnenheller Nachmittag und ein frischer, erquickender Abend in behagliche, befriedigende  Wirklichkeit verwandelt. [... über das Wetter ...]
     In der Musikgalerie gab's gestern eine Ueberraschung. Prof. Bruckner kam und spielte die Kaufmann'sche Orgel. Zuerst orientirte er sich mit einem zarten Präludium in den Registern, dann ließ er das volle Werk in einer machtvollen Improvisation prangen, die eine Fülle von musikalischen Ideen in einer Ausführung brachte, welche des Meisters des Kontrapunkts würdig war. Sein erstes Thema war die einfache Skala, aus welcher er immer neue Themen herausgestaltete, jetzt in Fugenform weitergeführt, dann über einen dröhnenden Orgelpunkt variirt, bis zwei Themen in harmonischer Gegenbewegung sich ineinander verwoben, wieder auseinanderfallend und in neuer Gestalt vor uns hintretend - donnernder Beifall lohnte den Meister, als er mit einem lang nachhallenden Akkord schloß. Noch ein Drittes brachte Bruckner: eine freie Phantasie in Passakaglien=Form über das "Gaudeamus". Wer das festhalten könnte.
     Herr Karl Umbauer, der gestern hätte spielen sollen, spielt erst heute, und zwar um halb 7 Uhr. Um 5 Uhr konzertirt Herr Promberger mit Fräulein Feigel. Labor, der sich gestern Vormittags auf der Kaufmann'schen Orgel orientirt hat, veranstaltet demnächste ein regelrechtes Konzert; auch Bösendorfer plant hübsche Sachen. Die Musikgalerie wird, wie man sieht, noch in der Ausstellung eine große Rolle spielen." (**).
 
In der Wiener Zeitung Nr. 148 (Wiener Abendpost) erscheint auf S. 2 lediglich eine kurze Notiz:
     "(Jubiläums=Gewerbe=Ausstellung.) Gestern wurde die Ausstellung von 5209 Personen besichtigt. - Gestern Abends spielte in der Musikgalerie vor einem zahlreichen Auditorium Professor Bruckner auf der Orgel. Rauschender Beifall lohnte den Künstler für seine Leistung." (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188806285, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188806285
letzte Änderung: Apr 16, 2023, 19:19