zurück 18.11.1888, Sonntag ID: 188811185

Datierung im 1. Satz der 3. Symphonie bei Takt 22-28, Takt 68-83 und Takt 438-445 (*).

Das Grazer Volksblatt Nr. 266 (signiert "sdl"), berichtet auf S. 5f vom Konzert am 15.11.1888 und bezeichnet dabei den Organisten Gustav Garzaner als Schüler Bruckners:
    »Am 15. d. feierte der blinde Organist an der hiesigen Marien=Kirche, Herr Gustav Garzaner, sein fünfundzwanzigjähriges Organisten=Jubiläum durch ein Fest=Concert im 'Stephaniensaale'.
    In Linz war es, wo er vor fünfundzwanzig Jahren zum erstenmale unter dem jetzigen Hof=Organisten Bruckner die Orgel als dessen Supplent bestieg. Seit vielen Jahren wirkt er hier mit unverdrossenem Pflichteifer und anerkannter Geschicklichkeit nicht nur als Orgelspieler und Musik=Lehrer, sondern mit wahrem Feuereifer als Wohlthäter seiner unglücklichen Schicksalsgenossen. [...] 
 -sdl-« (**).

Die Linzer Zeitung schreibt: 
     " # Zum hundertsten Geburtstag des berühmten Contrapunktisten Simon Sechter hat die Gruppe „Wien” des deutschen Böhmerwaldbundes eine Biographie herausgeben. Dieselbe wurde von dem Bürgerschuldirector Jordan Markus verfaßt [... Biographisches ... Ein Schüler war der mit Schubert befreundete Wolfgang Joseph Lanz], ferner Anton Bruckner. Ferner finden wir verzeichnet, daß am 17. December 1866 das dreistimmige: In virtute tua etc. mit Orgelbegleitung für den Domprediger Georg Arminger in Linz fertig wurde. [...]" (***).

(1. Gesellschaftskonzert unter Hans Richter mit einem Oratorium von Händel (°)).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188811185, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188811185
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11