zurück 26.7.1889, Freitag ID: 188907265

Das Deutsche Volksblatt Nr. 200 berichtet auf S. 9 über den Empfang in Wahnfried und erwähnt als anwesend auch Bruckner:

    "Von den Fest-Aufführungen in Bayreuth. Aus Bayreuth wird uns telegraphisch gemeldet: [...] Der gestrige Empfang in Wahnfried vereinigte eine stolze Reihe fürstlicher Persönlichkeiten mit erlesenen Geistesgrößen, worunter die Charakterköpfe der Meister Bruckner und Defregger besonders hervorragten. [...]" (*).
 
Auf S. 6 berichtet ein Wiener namens Haunold:
                "Bayreuth.
     [... über die weihevolle Stimmung bei der Anreise, diesmal mit dem Wiener Akademischen Wagner-Verein (300 Personen + 400 andere "Bayreuth-Pilger"), jubelnder Empfang ...] Zum officiellen Empfang der Festgäste aus Oesterreich, die in ihrer Mitte unter Anderen den immer freundlichen und gemüthlichen Professor Bruckner hatten, waren die  Honoratioren Bayreuths, an ihrer Spitze die Festspielleitung erschienen. [... ausländische Gäste, auch Hochadel, hohes Preisniveau, die Wiener treffen sich bei Angermann oder Sammet ...]
     Da weilt im Kreise seiner Getreuen, der alte, so überaus liebenswürdige Professor Bruckner, die allen Wienern so wohlbekannte Frau Schmidt=Allizar, der nimmermüde, allseits gern gesehene Kritiker Göllerich, der rührige Vorstand des Akademischen Richard Wagner=Vereines, Dr. Boller, und seine Freunde Dr. Dlouhy, Dr. Höfler und Herr Köchert etc. Wer vermöchte sie alle zu nennen, die lieben Heimatsgenossen! [... man trage in die weite Welt hinaus] - das Evangelium von deutscher Kunst.       Haunold." (**).

[Falls Bruckner in der ersten Festspielwoche in Bayreuth war:] Rückfahrt nach Wien [jedenfalls spätestens am 27.7.1889, oder erst am 28.7.1889 (siehe dort Schalks Brief)] (***).

Hugo Wolf fährt von Bayreuth nach München (°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188907265, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188907265
letzte Änderung: Sep 23, 2024, 6:06