zurück 8.11.1889, Freitag ID: 188911085

Robert Hirschfeld bespricht in der Wiener Allgemeinen Zeitung Nr. 3444 auf S. 1 das Philharmonische Konzert vom 3.11.1889 und geht dabei mit der Programmgestaltung der Philharmoniker ins Gericht:
          "Philharmonische Glossen.
     Während die phonographischen Walzen des Herrn Wangemann noch die Wiener Musiker in Athem halten, haben auch die Philharmoniker in ihr erstes Concert wieder ihre älteste Programm=Walze eingelegt. Mit beklagenswerther Bequemlichkeit, bei welcher er sich in seinen eigenen Concerten in London nicht ertappen läßt, schiebt Hans Richter uns Wienern ohne Wahl und Rücksicht ein Werk an das andere. [... nur 8 Konzerte mit Monopolstellung, Wiens Zentralübermacht ...] Im Uebrigen aber verräth der geniale Schüler und Famulus Wagner's eine musikalische Hofrathsscheu, von der man behauptet, daß sie nun schon die zweite Saison dem Programme der Philharmoniker Bruckner'sche Symphonien entzieht. Wir stehen der sogenannten Bruckner=Partei ganz fern und auch der Muse Bruckner's nicht so nahe, um ihr unbedingt anzuhängen. Wir erachten es aber als eine unabweisbare Pflicht der Philharmoniker, dem greisen, lang genug hintangesetzten Meister die Ehrenschuld öfterer Aufführungen abzutragen. Verstehen es die Philharmoniker auch nicht, sich selbst zu ehren, indem sie von vornherein mit dem Namen des bedeutenden vaterländischen Symphonikers ihr provisorisches Programm schmücken - sie pflegen ja so manche Zierde des Concertplanes, ehe es zur Aufführung kommt, doch wieder abzuwerfen - so sei Herr Hans Richter wenigstens nachträglich mit allem Nachdrucke gemahnt, dem Drängen der Bruckner=Freunde zu willfahren. Man darf energisch eine Symphonie fordern, mag eine gewisse Clique und eine ungewisse Claque, mag ein Modetheil des Publicums und eine Modetheil der Kritik wie immer sich dabei geberden. [... Unterlassungssünden auch Rubinstein gegenüber ... die Philharmoniker:] im Einzelnen sind sie ja alle liebenswerthe und hochachtbare Künstler, die man für ihre wahrhaft unübertrefflichen Streich= und Blasleistungen jedesmal im Besonderen umarmen möchte.      Dr. Robert Hirschfeld."


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188911085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188911085
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11