300. Abend des Hellmesberger-Quartetts (*).
Im dafür verfaßten Artikel »Ein Jubiläum der Wiener Kammermusik« im Illustrierten Wiener Extrablatt Nr. 349 auf S. 4, signiert »Dr. K. St.« [Königstein], wird auch Bruckner erwähnt:
"Ein Jubiläum der Wiener Kammermusik.
Es war eine schreckliche Zeit, welche unmitttelbar dem Freiheitssturme des Jahres 1848 folgte. [... trostlose Zustände in der Musik ... Hellmesbergers Verdienste, speziell um Beethoven, sein erster Quartettabend am 4.11.1849 ... sein Einsatz für Mozart und Schubert ... und andere Komponisten, beginnend mit Mendelssohn ...] Sgambati, Dworzak, Bruckner, Brüll und viele, viele Andere kamen bei und durch Hellmesberger theils zum ersten Male zum [sic] Worte, theils wurden einzelne ihrer Werke von diesem Hohepriester der Kammermusik aus der Taufe gehoben. [... über weitere Quartette, über Hellmesbergers Kammermusikpartner und seine Söhne ...] Sie seien hiefür gepriesen und zu ihrem seltenen Ehrenfeste auf das Herzlichste beglückwünscht!
Dr. K. St." (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188912195, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188912195letzte Änderung: Mär 30, 2023, 13:13