zurück 27.4.1890, Sonntag ID: 189004275

Artikel über Bruckner und die 7. Symphonie in der Preßburger Zeitung 127, Nr.115, auf S. 3 (*a) und (Konzerteinführung) auf S. 5 (*b).
(*a)      " ** Der akademische Wagner=Verein in Preßburg. Der Erstaufführung der VII. Symphonie Anton Bruckner's im heutigen Konzerte des Kirchenmusikvereins wird eine Deputation des Wiener akademischen Wagner=Vereines - dessen Ehrenmitglied der Komponist ist - beiwohnen. Wir heißen die Herren Namens der zahlreichen Verehrer des genialen Tondichters in unserer Stadt auf's Herzlichste willkommen." (*a).
(*b)     "Zum heutigen Kirchenmusik=Vereinskonzerte.
     Dieser vornehmste, weil ausschließlich klassische Kirchen= und Profan=Tonschöpfungen pflegende Verein [... Text der Werkeinführung siehe Faksimile ...] Die Symphonie hat so manches fremde, unverzollte Gut, doch klingt und singt so viel Eigenes mit, hat so viel des Anmuthigen und Gewaltigen, daß wir staunend und ehrerbietig dem kühnen, großartigen Dichtergeist ihres Schöpfers huldigen." (*b).

Bruckner fährt mit vier Mitgliedern des Wagner-Vereins, darunter Josef Schalk, Dr. Rücker (**) und Öhn (***) nach Preßburg. Einer seiner Reisegefährten war vielleicht ein Herr Bause (°).

Um 11 Uhr Konzert des Preßburger Kirchenmusik-Vereins. Thiard-Laforest dirigiert eine eigene Kantate »Das Echo«, die Ouvertüre zu »Benvenuto Cellini« von Berlioz und Bruckners 7. Symphonie (°°).
   Im Publikum sitzen der 16-jährige Franz Schmidt (°°°), das Kirchenmusikvereins-Chormitglied J. Tocsfous (#) und (vielleicht) Eugen Kossow (##).

Das Ischler Wochenblatt meldet unter "Verschiedenes":
   "(Bruckners VIII. Symphonie) Se. Majestät der Kaiser hat die Widmung der achten Symphonie des k. und k. Hoforganisten Anton Bruckners huldvoll anzunehmen geruht." (###).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189004275, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189004275
letzte Änderung: Dez 06, 2024, 13:13