zurück 1.8.1890, Freitag ID: 189008015

Präsentationsvermerk auf dem Akt vom 30.7.1890 und Anmerkungen [von Fürst Liechtenstein persönlich?]:
»Genehmigt J« und [weiter unten] »Zipfl Geld überbringen.«
[Andere Schrift?] »300 f übergeben und die Bestätigung der HptCassa zugestellt« (*).

Die Festzeitung für das 4. Sängerbundfest Nr. 5 gibt auf S. 19 das Programm des 1. Commersabends am 16.8.1890 bekannt, bei dem auch Bruckners Chor »Sängerbund« [WAB 82] geplant ist (**).

Von Bruckners Mitwirkung bei der Vermählungsfeier am 31.7.1890 berichten (teilweise unter Verwendung der am 31.7.1890 veröffentlichten Texte)

das Deutsche Volksblatt Nr. 567 auf S. 4:
   "[...] Während die Allerhöchsten und höchsten Herrschaften die Kirche verließen, ertönten wieder Orgelklänge. Der Hoforganist Bruckner executirte in ergreifender Weise ein fugirtes Thema mit eingeflochtenen Variationen der Volkshymne. [...]" (***),

die Linzer Tages-Post Nr. 176 auf S. 4 (mit Angabe der anwesenden Prominenten, nicht aber Bruckners) (°),

der Lemberger Courier Nr. 211 (Kurjer Lwowski) auf S. 5: "Ischl 31. lipca. [...] Podczas aktu slubnego gral na organach Bruckner. Biskup Doppelbauer dopelnil aktu slubnego." ["Während der Hochzeitszeremonie spielte Bruckner Orgel. Bischof Doppelbauer führte die Hochzeitszeremonie durch."] (°°),

das Linzer Volksblatt Nr. 176 auf S. 4: "Um 10 Uhr erfolgte unter dem Geläute der Glocken und den Klängen der Orgel, welche der Hoforganist Prof. Bruckner spielte, der Empfang der kaiserlichen Majestäten und des Brautpaares am Hauptportale. [...] Unter den Klängen der Orgel erfolgt der Auszug aus der Kirche, wobei der Bischof den Majestäten wieder das Weihwasser reicht." (°°°),

das Mährische Tagblatt Nr. 175 auf S. 1f:
"[...]
     Auf der Orgel erbrauste die Kaiserfuge, von Professor Bruckner gespielt, als der Brautzug sich aufstellte. [...]
     [...] Die Hochrufe des draußen versammelten Publicums drangen bis ins Innere der Kirche und übertönten die Klänge der Orgel, auf der Bruckner das Thema der Volkshymne variirte und zuletzt in das Hallelujah Händel's überging. [...]" (#)

und "Das Vaterland" Nr. 210 auf S. 2:
     "[...] Ihre Majestäten sowie die Eltern des Bräutigams begaben Sich unter Glockengeläute, sowie unter den Klängen der Orgel zu den auf der Evangeliumseite hergerichteten Plätzen. [...]
     Während die allerhöchsten und höchsten Herrschaften die Kirche verließen, ertönten wieder Orgelklänge. Der Hoforganist Bruckner executirte in ergreifender Weise ein fugirtes Thema mit eingeflochtenen Variationen der Volkshymne. [...]" (##).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189008015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189008015
letzte Änderung: Dez 08, 2023, 13:13