zurück 5.3.1891, Donnerstag ID: 189103055

Das Musikalische Wochenblatt Nr. 10 bringt auf S. 134 - 136 einen Musikbrief aus München, in dem auf S. 136 Bruckner kurz erwähnt wird:
                                 "München, Februar 1891.
     Uebersicht der Concerte des Winters 1890/91.
     [... über die Verhältnisse bei den Akademiekonzerten, die guten Qualitäten des Dirigenten Franz Fischers und der Orchestermusiker, dank denen die Übelstände verdeckt werden ...] Denn wo einzelne Sätze von Beethoven'schen Symphonien ohne Probe abgespielt und ganz unbekannte Werke von der Schwierigkeit einer Bruckner'schen Symphonie, neue Liszt'sche oder Berlioz'sche Schöpfungen mit zwei oder drei Proben zwischen aufreibender Opernthätigkeit schnell einigermaassen hergerichtet werden müssen (oder dürfen?), da kann doch von einer künstlerischen Vollendung der Gesammtleistungen kaum mehr im Ernste gesprochen werden. [... möglicherweise ein Grund für Hermann Levis Rücktritt von den Akademiekonzerten? ...] Der Kluge zieht sich zurück. Den Nachruhm aus dieser Periode der "Weiterbildung" unserer Akademie-Concerte mag er neidlos Anderen überlassen.
                  (Fortsetzung folgt.)
[Signatur beim letzten Musikbrief am 9.7.1891:]        D." (*).
 
Brief von Cosima Wagner an Chamberlain, u. a. auch über den Abend bei Böhler [siehe "einige Tage vor dem 25.1.1891"]: "[...] jenen phantastischen Abend, wo Wickhoff neben Herrn Höfler und eine Dame Böhler auf uns wartete und der echevelierte Pianist Löwe uns Bruckner zum besten gab! | Ich habe aber die freundlichste Erinnerungen an diesen Abend, der für mich etwas ungemein Gutgelauntes hatte. [...]" (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189103055, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189103055
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11