Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.
Andere Personen "Löwe" siehe Eintrag https://abcd.acdh-dev.oeaw.ac.at/archiv/person/edit/34819/
Ferdinand Löwe
Wien 19.2.1863 [so korrigiert bei 682/80, sonst immer "1865", bei 809/371 "1830"] - 6.1.1925 Wien. Studierte bis 1879 (bei 858/265 "1881") am Wiener Konservatorium (bei Dachs, Bruckner und Krenn). Seit 1884 dort Professor für Klavier [und 1894 - 1897 für Chorgesang (261/326)]. 1897 Dirigent des Münchner Kaim-Orchesters. Heirat 1898 [Amalie Löwe]. 1.10.1898 - 30.9.1899 Kapellmeister an der Wiener Hofoper [Franz Willnauer: Gustav Mahler und die Wiener Oper. Wien-München 1979, S. 279]. Dirigierte auch in Budapest und Berlin. Seit 1918 wieder in Wien. Er gab die Partitur von Bruckners 9. [ und 4.] Symphonie heraus und verfaßte Klavierauszüge der Symphonien Nr. 1, 3, 4, 9 und des Te Deum (648/8,1105f, 36/574ff, 188/275, Details bei 468/5-11 und 858/265f); er soll auch an der 6. Symphonie geändert haben (36/661). Löwe war (z. B. 1884, 1885, 1888 und 1895) Mitglied des Wiener Akademischen Wagner-Vereins (780/42, 737/30). Den Unterricht bei Bruckner hat er in guter Erinnerung behalten (36/67ff). Bruckner hatte ihm (anläßlich der Uminstrumentierung der Vierten) den Spitznamen "Berlioz" verpaßt (38/635, 665/861); er hat auch Löwes Anregung, im Schlußteil von "Helgoland" einen Beckenschlag zu plazieren, verwirklicht (38/330). Löwe besaß Bögen zur 5. Symphonie (367/X und XXV) und Bruckners Partitur der "Götterdämmerung" (37/125).
Sein Sohn, der Arzt Dr. Hans Löwe, war im Besitz der Stichvorlage der 4. Symphonie (394/126).
Löwes Nachlaß (Briefe, Artikel über seine Bruckner-Bearbeitungen etc.) befindet sich in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (HS) und im Institut für Musikgeschichte an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst (764/..). Dort befindet sich auch seine biographische Skizze über Bruckner mit Bemerkungen zur 5. Symphonie (Sign. D 22/1) (Zitat bei 821/513).
Zu einer nicht datierten Visitenkarte Bruckners an Löwe (Absage einer Abendeinladung) siehe 195/29.
Löwes Ferienquartier in Gmunden: Felix und Philippine Pfeiffer, wo auch Hugo Wolf zu Gast war (1233b/41).
Bibliographischer Hinweis:
Rauner, Reinhard: Ferdinand Löwe. Leben und Wirken. 1. Teil: 1863 bis 1900. Ein Wiener Musiker zwischen Anton Bruckner und Gustav Mahler. Frankfurt 1995 (1019/508).
Abbildung: 1291/112 (ÖNB Bildarchiv Pf 7.517_C_2) (u.v.a.)
Hier erwähnte Literatur:
- Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/1, Lit.0036
- Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/2, Lit.0037
- Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/3, Lit.0038
- Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/4, Lit.0039
- Fischer, Anton Bruckner. Sein Leben. Eine Dokumentation, Lit.0062
- Nowak, Anton Bruckner. Musik und Leben, Lit.0063
- Grasberger, Anton Bruckner zum 150. Geburtstag. Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Lit.0064
- Grasberger, Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten, Lit.0188
- Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 32, Juni 1989. Lit.0195
- Perger, Geschichte der k.k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Lit.0261
- Haas, Robert, Anton Bruckner. V. Symphonie B-Dur. Vorlagenbericht, Lit.0367
- Leibnitz, Josef Schalk. Ein Wagnerianer zwischen Anton Bruckner und Hugo Wolf, Lit.0394
- Schenk, Ferdinand Löwe, Lit.0468
- Blume, Die Musik in Geschichte und Gegenwart [MGG]. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Lit.0648
- Auer, Anton Bruckners IX. Symphonie in der Originalfassung, Lit.0665
- Fuchs, Ingrid, »Künstlerische Väter« und »Vormünder«, Lit.0682
- Renner, Die Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich, Lit.0764
- Weber, Zemlinskys Briefwechsel mit Schönberg, Lit.0809
- Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Katalog St. Florian 1996. Lit.0821
- Harten, Anton Bruckner. Ein Handbuch. Salzburg 1996, Lit.0858
- Ernst Hilmar, Hugo Wolf Enzyklopädie. Lit.1231
- Decsey, Hugo Wolf, Lit.1233
- Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär. Katalog Wien 2024. Lit.1291
Erwähnungen (Auswahl bis 1896 mit "Inhaltsangabe")
Schuljahr 1877/78
Schuljahr 1878/79 Kontrapunkt
1879 MitgliedWAWV
1880 KlAuff4.
Sommer 1880 (?) Eckstein?
Sommer 1881 (?) Eckstein?
(nach 3.9.1881) Archiv6.
(7.5.1883)
30.7.1883 6.Quin/FS
1.8.1883 FSaJS/Quin6.
1884 KlAuff7.Lpg.
31.1.1884 KlAuffAdag1.
27.2.1884 KlAuff7.
ca. 25.3.1884 PlanKlAuff7.Lpg.
28.3.1884 FSaJS/7.Lpg.
30.3.1884 JSaFS/7.Lpg.
vor 17.7.1884 KlAuffFinale7.
17.7.1884 ABaAN/Finale7.
22.12.1884 KlAuff4./1.
28.12.1884 Diskuss.Wolf
1.1.1885 Ztg.Art.Hartmann
vor 8.1.1885 Änder.7.
8.1.1885 AuffQuin
10.1.1885 JSaFS/7.
25.1.1885 JSaFS
Februar 1885 FLaFS/Verhulst
8./9.3.1885 München
10.3.1885 Auff7.Mün.
23.4.1885 KlAuff1./3.
1.5.1885 Krit.1./3.
2.5.1885 (AuffTeD)
4.6.1885 Klostern.
spät. 12.7.1885 Hietzing
14.7.1885 JSaFS/Auszug7.
30.12.1885 KlAuff7./4.
11.1.1886 KlAuff7.
4.2.1886 KlAuff7.
13.3.1886 SoiréeLiszt|Goldschmidt?
21.3.1886 Auff7.
21.3.1886 Nachfeier
Schuljahr 1886/87 Kons.Demar
6.12.1886 JSaFS/8.
22.2.1887 Klose/Gause
10.3.1887 AuffWien
April/Mai 1887 Bearb.4.
vor 9.5.1887 Gutmann/Bearb.4.
9.5.1887 JSaFS/Bearb.4.
27.5.1887 ABaFL/KürzungScherzo4.
16./17.7.1887 Notizkal.
18.2.1888 Bearb.4./Konz.WV
23.2.1888 ABaFS/4.
27.2.1888 Bearb.4.
1.3.1888 Ber.Konz.WAWV
7.4.1888 KlAuff4.Wien
9.4.1888 KlAuff4.Linz
10.6.1888 JSaFS
Sommer 1888 M.Sechter
20.7.1888 JSaFS/Druck3.
August 1888 Notizkal./4.
31.12.1888 FeierIgel
2.1.1889 JSaFS/Igel
A. Aug./20.-26.7.89 AuffParsifal
7.8.1889 ABaFL/4.
18.10.1889 ABaFL/Umschlag
vor 30.10.1889 KlVorspiel1.
30.10.1889 JSaFS/1.
Weihn. 1889 JSaFS/3.
31.12.1889 FeierIgel
2.1.1890 JSaFS/Igel
31.1.1890 JSaFS/FMesse
vor 22.2.1890 HLaAB/Vorspiel1.
22.2.1890 JSaFS/Vorspiel1.
5.3.1890 KlAuff3.
6.3.1890 JSaFS/Bearb.1.
Juli 1890 MeißnerListeUnterstützer
31.7.1890 Ischl
2.8.1890 ImprovIschl
14.8.1890 JSaFS/Ischl
20.9.1890 HLaAB
November 1890 KlAuszug3.
Dez. 1890 (II) KlAuszug4.
1.12.1890 JSaFS/Sti4.
14.12.1890 HWaEK/Auszug4.
15.12.1890 ArchivWAB87
27.12.1890 ABaFL?/Probe6.
28.12.1890 PlanKlAuff6.
1891 HRaJS
1891 KlAuszugDMesse
vor 6.1.1891 WSaHW/Auszug4.
6.1.1891 HWaWS/Auszug4.
vor 25.1.1891 SoiréeBöhler
Juli 1891 Bayreuth
30.12.1891 KlAuff1.
1892 KlAuszugDMesse
Frühjahr 1892 KlAuszugDMesse
4.5.1892 Ztg.NotizKlAuff1.
9.7.1892 Auff3.
14.7.1892 VertragEberle
14.7.1892 FSaJS/Bearb.5.?
15.7.1892 Ber.Konz.15.7./+3.
14.8.1892 FSaJS/Bearb.5.
18.8.1892 ABaCH/Psalm150
15.12.1892 HinweisDrucke
18.12.1892 Auff8.
1893 AuszugDMesseMelk
1893 KlAuszug1.
14.1.1893 ABaHL/Entfremdung?
6.2.1893 HLaAB
20.4.1893 ArchivHelgoland
28.9.1893 KlAuszug1.
November 1893 Ankünd.Auszug1.
10.11.1893 Testament
3.4.1894 Bespr.Konz./+Germ.
15.4.1894 Ber.Auff.Germ.
23.4.1894 Ber.Singakademie/+Germ.
3.9.1894 Art.Helm70.Geb.
zum 4.9.1894 FLaAB
4.9.1894 Art.Helm70.Geb.
26.9.1894 HWaFL
29.11.1894 KlAuff6.
4.12.1894 PlanAuff7.
21.12.1894 TerminAuff7.
Mai/Juni 1895 Entfremdung
nach 4.7.1895 Entfremdung
19.9.1895 JSaFS/Bearb.5.
7.11.1895 Kl.Auff.5.?
8.11.1895 THaJLN/Auff8.Dresden
13.11.1895 JSaFS/Plan5.
28.11.1895 KlAuff5.
15.12.1895 Ber.Kl.Auff5./18.11.
17.12.1895 JSaFS/5.
18.12.1895 Auff5.Budapest
28.12.1895 JSaFS/5.
6.2.1896 Ber.Auff.5.Budapest
13.10.1896 Trauerkranz/HelmPlanFinale9.
14.10.1896 Trauerfeier
14.10.1896 AuffAdag.7.
18.10.1896 Nachlaß
nach 18.10.1896 NachlaßGötterdä.
19.10.1896 THaJLN/Plan9.
20.10.1896 Nachlass
1.12.1896 Ber.Konz.WAWV/+EMesse
17.12.1896 Biogr.SkizzeHelm
24.12.1896 Bespr.DMesseGraz
20.10.1897 SteyrerLT/Libera
24.7.1902 Art.GrunskyNMZ
26.2.1904 Ber.Auff3./+Intermezzo9.2.
17.1.1907 Art.GrunskyKl.Auszüge
6.1.1925 NachlassAutogr.4.
8./9.1.1935 Auff5.Reichwein/inMemoriam
23.6.1936 VorstandIB/SitzungEhrung
4.9.2012 Kl.Auff.4.Linz