Brief Ernst Otto Nodnagels an Wolfrum:
Berichtet u.a. über ein Orgelkonzert Bruckners in Berlin [Ende Mai/Anfang Juni 1891] - » ... fand Bruckner an der Orgel, in wundervollen Improvisationen ... Und doch scheint es, als ob der Meister nicht mehr lange ,mitthun' würde. Seine Linke zitterte, schlotterte geradezu auf den Tasten, & Befangenheit wird es doch wohl kaum gewesen sein ...« (*).
Die Österreichische Musik- und Theaterzeitung Nr. 20/21 (2. August-Doppelnummer) meldet auf S. 7, daß Bruckner zum Ehrendoktor der Wiener Universität ernannt wurde:
" - Anton Bruckner wurde von der philisophischen Facultät der Wiener Universität zum Ehrendoctor ernannt." (**).
Kalendernotizen Bruckners: [fremde Hand:] »Hermine Kattnigg aus Graz, Conservatoristin.«, [fremde Hand:] »Sultana Czuck aus Werschetz Ungarn«, [Bruckner:] »Friedrich Böhler, Operngasse 8. [/] Dr Guido von Török [/] Operateur. I. Rathausstr 19. 1. Stiege, 2. Stock III. Thür.« (***).
Die »Harmonia Sacra« Nr. 8-9 (August-September 1891) gibt auf S. 61f nochmals das Programm der Generalversammlung des Cäcilienvereins bekannt (mit dem »Ave Maria« [WAB 6] am 26.8.1891): "[...] 7. "Ave Maria" von A. Bruckner (Wien, Alex. Rosé [siehe Anmerkung]). [...]" (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189108005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189108005letzte Änderung: Nov 24, 2024, 21:21