Kalendereintragung Bruckners:
»26.11. beim Kaiser (äußerst huldvoll). Dort: Frl. Diebl, +, Oberstleutenants-Witwe.« [siehe die Anmerkung] (*).
Von dieser Audienz berichtet die Wiener Zeitung Nr. 272 auf S. 3 der Wiener Abendpost:
"Se. Majestät der Kaiser geruhten heute Vormittags Audienzen zu ertheilen; es hatten unter Anderen die Ehre empfangen zu werden: "Kämmerer Fürst Karl Trauttmansdorff, [... es folgen etwa 64 Personen, nach Stand angeordnet, bis hin zu Handwerksmeistern ...]; Director der Landes=Irrenanstalt Dr. Tilkowski, Hoforganist Dr. Bruckner, Hofschauspieler Hartmann, Kammervirtuose Rossi." (*a).
Brief von Karl Waldeck an Bruckner:
Er habe durch Herrn L. [Anton Lang] in N. [Neufelden] in Erfahrung gebracht, daß Karoline Weilnböck noch ihre Jugendjahre zu genießen wünsche und zudem von der Mutter [Josefine Weilnböck, geb. Lang] als Unterstützung im Geschäft gebraucht werde. Heute habe er seine Enthebung von der Domorganistenstelle (ab 1.1.1892) beantragt; den Anforderungen des Caecilianismus zu entsprechen, bringe nur Verdruß. Stadtpfarrkapellmeister zu sein, genüge ihm (**).
(2. Quartettabend Hellmesbergers im Musikvereinssaal (***)).
"Se. Majestät der Kaiser geruhten heute Vormittags Audienzen zu ertheilen; es hatten unter Anderen die Ehre empfangen zu werden: "Kämmerer Fürst Karl Trauttmansdorff, [... es folgen etwa 64 Personen, nach Stand angeordnet, bis hin zu Handwerksmeistern ...]; Director der Landes=Irrenanstalt Dr. Tilkowski, Hoforganist Dr. Bruckner, Hofschauspieler Hartmann, Kammervirtuose Rossi." (*a).
Brief von Karl Waldeck an Bruckner:
Er habe durch Herrn L. [Anton Lang] in N. [Neufelden] in Erfahrung gebracht, daß Karoline Weilnböck noch ihre Jugendjahre zu genießen wünsche und zudem von der Mutter [Josefine Weilnböck, geb. Lang] als Unterstützung im Geschäft gebraucht werde. Heute habe er seine Enthebung von der Domorganistenstelle (ab 1.1.1892) beantragt; den Anforderungen des Caecilianismus zu entsprechen, bringe nur Verdruß. Stadtpfarrkapellmeister zu sein, genüge ihm (**).
(2. Quartettabend Hellmesbergers im Musikvereinssaal (***)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189111265, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189111265letzte Änderung: Sep 23, 2024, 12:12