Brief des Wiener Akademischen Gesangvereins an Bruckner:
Dankt für die Widmung und versichert, die Aufführung des Chores [»Das deutsche Lied« WAB 63] in Salzburg [5.6.1892] würdig zu gestalten. Unterzeichnet von K. Lorenz und J. Reichelt (*).
Das Musikalische Wochenblatt Nr. 20 berichtet auf S. 255 von der Hamburger Aufführung des »Te deum« am 15.4.1892:
" Concertumschau.
[...]
Hamburg.
[...] – Am 15. April Conc. im Stadttheater unter Leit. des Hrn. Mahler u. solist. Mitwirk. der Frauen Lissmann u. Heink u. der HH. Cronberger u. Lissmann: Requiem v. Mozart, "Te Deum" f. Soli, Chor, Orch. u. Org. v. A. Bruckner." (**).
Das "Album der Wiener Meister", das auch Bruckners "Vexilla regis" enthält, gelangt erstmals bei der Internationalen Musik- und Theaterausstellung zum Verkauf (***).
(Bei der Vortragsübung am Wiener Konservatorium spielt Hermann Dorfmeister die d-Moll-Orgelsonate von Rheinberger (°)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189205125, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189205125letzte Änderung: Nov 14, 2024, 7:07