Das Illustrierte Wiener Extrablatt Nr. 163 berichtet auf S. 3, daß Bruckner bei einer Probe der 4. Symphonie [am 15.6.1892] anwesend war:
"Heute Vormittag fand in der Tonhalle die Probe für das Concert des Akademischen Wagner-Vereines statt, bei welcher der Compositeur Anton Bruckner persönlich anwesend war. Der greise Meister erhielt bei seinem Erscheinen von den Mitgliedern des Symphonie-Orchesters eine rauschende Ovation." (*).
(Datum des Poststempels 13.6.) Schreiben von Hugo Wolf an Maria Werner:
Übersendet drei Eintrittskarten für das Konzert am 15.6.1892 (mit der 4. Symphonie) (**).
Aufführung des »Germanenzugs« im Konzert des Wiener Männergesangvereins geplant [tatsächlich: am 20.6.1892] (***).
Die Montags-Revue aus Böhmen Nr. 24 berichtet auf S. 5f vom Sängerfest am 5.6.1892 (signiert "H. S." [siehe Anmerkung]):
" Sängertage in Salzburg.
H. S. Die Pfingsten sind ein herrliches Fest; [... Regen, Festverlauf ...]
Die glänzendste Veranstaltung war unstreitig das Fest=Concert in der Aula Academica. Schon der äußere Anblick der Versammlung machte einen erhebenden Eindruck: der Saal bis aufs letzte Plätzchen gefüllt von einem festlich gekleideten Publicum, auf dem Podium etwa 800 jugendliche Gestalten, [... Text von drei Strophen des Prologs ...]
Und nun begann mit dem von Dr. Anton Bruckner für das Fest componirten Gesammtchore aller Vereine "Das deutsche Lied" [WAB 63] das eigentliche Concert, welches sich zu einem förmlichen Sänger=Wettstreite entwickelte und den Zuhörern einen wahren Liederfrühling darbot. [... auch bei den Einzelvorträgen "meisterhafte Leistungen", besonders die Grazer und "wir Prager" ... "Germanenzug" nicht erwähnt ...]" (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189206135, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189206135letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11