In der Montags-Zeitung Nr. 717 (Wiener Vorstadt-Presse) wird auf S. 1 Tilgners Bruckner-Büste [IKO 55] erwähnt (signiert "-z."):
" Künstlerhaus.
(XXII. Jahresausstellung.)
Schon aus Anlaß unserer Besprechung der "Italiener und Spanier auf der XXII. Jahresausstellung" haben wir betont, daß die Mittelmäßigkeit – besonders was die heimische Kunst anbelangt – auf dieser Ausstellung eine sehr bedeutende Rolle spielt, und daß nur wenige, sehr wenige Gemälde sich über dieses allgemeine Niveau erheben. [... Beispiele ... wenig Gutes ...].
Also das Gute . . . . das finden wir zunächst auf dem Gebiete der Plastik: Arthur Sraßer [sic] [... Rudolf Weyr, Emil Fuchs, Ignaz Weirich, Johann Benk, Arthur Kaan ...]. Victor Tilgner's Büste des Directors Jahn (Nr. 35) ist eine gute Arbeit, steht aber weit hinter desselben Künstlers Büste des Componisten Bruckner (Nr. 39) zurück. Franz Vogl's Projekt für das zu errichtende Raimund=Denkmal in Wien (Nr. 37) ist zwar keine ganz neue Arbeit, [...].
[... über einige Gemälde, zuletzt Tier- und Blumenstücke ...] –z."
[... über einige Gemälde, zuletzt Tier- und Blumenstücke ...] –z."
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189305225, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189305225letzte Änderung: Okt 25, 2024, 22:22