"Im Artikel "Musik" der Ostdeutschen Rundschau Nr. 39, S. 6, wird Bruckner erwähnt:
" Etwas "scharfe Tonart".
Noch ist die Sturmflut der Concertproduktionen mit ihren epochemachenden Prestidigitateuren des Claviers nicht hereingebrochen. O bange Ahnung! Die Zeit der musikalischen En gros=Kunstausschrottung verfolgt freilich elegantere Ziele als die vereinzelten naiven Leutchen, denen es – ist das nicht zum Lachen? – heutzutage noch ehrlich um die Kunst zu thun ist! Die Concertsaison braucht eben interessantere Erscheinungen als den bauernlümmelhaften Bruckner, den halbverrückten Reiter, dessen blonde Locken bei guten Gesellschaftskreisen in üblem Vermerk stehen oder den unverträglichen Hugo Wolf! [... über den Einfluss der Kritiker auf die öffentliche Meinung ... Spitzen gegen Wilhelm Jahn ...]." (*).
The Chicago Tribune Nr. 267 macht auf S. 29 in der 1. Spalte auf das Konzert des Wiener Männergesangvereins [8.10.1893 mit "Helgoland"] aufmerksam:
" Celebrates Its Founding.
The Vienna Männergesangverein, perhaps the finest male voice choir in the world, will celebrate this month the fiftieth anniversary of its foundation. Brahms, Rubinstein, Bruckner, and Goldmark are said to be writing special works for the occasion, all, of course, for male voices. Very likely this will be the first time that Brahms has ever written a work to order." (**).
" Celebrates Its Founding.
The Vienna Männergesangverein, perhaps the finest male voice choir in the world, will celebrate this month the fiftieth anniversary of its foundation. Brahms, Rubinstein, Bruckner, and Goldmark are said to be writing special works for the occasion, all, of course, for male voices. Very likely this will be the first time that Brahms has ever written a work to order." (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189309245, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189309245letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11