zurück 20.6.1894, Mittwoch ID: 189406205

Bruckner wird als Repertoirebestandteil in Budapest kurz erwähnt im Pester Lloyd Nr. 148 auf S. 5 (1. Seite der Beilage):
"          Die Krise der Philharmonischen Gesellschaft.
     [... über die Bedeutung und die Verdienste für das Budapester Musikleben, Existenberechtigung und kulturpolitische Notwendigkeit ... Auflistung der einheimischen und fremden Komponisten und Künstler in zufälliger Reihenfolge ...] – Die Liste der fremden Komponisten und Künstler enthält die glanzvollsten Namen aller Länder und Stylgattungen, wie: Mozart, Mendelssohn, Meyerbeer, Verdi, Berlioz, Bach, Wagner, Beethoven, [...], Tschaikowsky, Glinka, Dussek, Bruckner, Händel, Kleinecke, Kiel, Ernst, Brüll, [... etc. ... Krisenursache: zu hohe Ausgaben (Beispiele), Überlastung der Musiker schon hoch genug, Subvention nötig ...] – Nun ist es der weisen Einsicht unserer Stadtväter anheimgestellt, über "Sein oder Nichtsein" zu entscheiden.
                                          Professor Emerich Méßáros."


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189406205, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189406205
letzte Änderung: Okt 30, 2024, 7:07