zurück 2.10.1894, Dienstag ID: 189410025

Das Linzer Volksblatt Nr. 225 teilt auf S. 3 mit:
"     Steyr, 30 September. (Personalnachricht.) Herr Professor Dr. Anton Bruckner verließ, nach mehrmonatlichem Aufenthalte im hiesigen Stadtpfarrhofe, heute nachmittags unsere Stadt und reiste nach Wien. Der Gesundheitszustand des berühmten Componisten ist erfreulicherweise etwas besser. Herr Dr. Bruckner wird auch heuer wieder an der Wiener Universität die Vorlesungen an der Wiener Universität aufnehmen." (*).

Ähnlich berichtet auch "Die Presse" Nr. 270 auf S. 3 des Abendblatts:
"     [Hof- und Personal-Nachrichten.] [...] – Sonntag Abends verließ Dr. Anton Bruckner sein Asyl während des Steyrer Aufenthalts, den Stadtpfarrhof, und begab sich nach Wien, wo er die Vorlesungen an der Universität wieder aufnimmt. Bruckner ist noch immer leidend, doch läßt sich Besserung erwarten. – [...]" (*a).

Die Linzer Tagespost Nr. 224 meldet auf S. 4 ebenfalls Bruckners Abreise am 30.9.1894 (die Rubrik ist Datiert 1. October"):
"     (Dr. Anton Bruckner.) Aus Steyr theilt man uns unter dem Heutigen mit: Gestern Sonntag, 5 Uhr abends, verließ Bruckner sein Asyl während des Steyrer Aufenthalts, den Stadtpfarrhof, und begab sich nach Wien, wo er die Vorlesungen an der Universität wieder aufnimmt. Bruckner ist noch immer leidend, doch lässt sich Bessung [sic] erwarten." (**).

Das Neuigkeits-Weltblatt Nr. 225 kündigt auf S. 10 die Aufführung der 2. Symphonie für den 25.11.1894 an:
"     Das Programm der Philharmoniker. Die unter der Leitung des Hofkapellmeisters Hans Richter von den Mitgliedern des Hofopernorchesters in der bevorstehenden Saison veranstalteten philharmonischen Konzerte finden am 11. und 25. November, 9. und 16. Dezember d. J., 20. Jänner, 3. Februar, 3. und 17. März 1895, Mittags um halb 1 Uhr im großen Musikvereinssaale statt und gelangen in denselben folgende Werke zur Aufführung: Beethoven: [..., Berlioz, Brahms ...]; Bruckner: Symphonie Nr. 2 (erste Aufführung in den philharmonischen Konzerten); Dvorak: [... alphabetisch, bis Richard Wagner ... Kartenverkauf ...]." (***).

Darüber schreibt auch die Reichspost Nr. 226 auf S. 5:
"    – Die unter der Leitung des Hofcapellmeisters Hans Richter von den Mitgliedern des k. k. Hofopernorchesters in der bevorstehenden Saison zu veranstalteten Philharmonischen Concerte finden am 11. und 25. November, 9. und 16. Dczember l. J., 20  Jänner, 3. Februar, 3. und 17. März 1895, Mittags um halb 1 Uhr im großen Musikvereinssaale statt; es gelangen in denselben folgende Werke zur Aufführung: Beethoven: [..., Berlioz, Brahms ...]; Bruckner Symphonie Nr. 2 (erste Aufführung in den Philharmonischen Concerten); Dvorak: [... alphabetisch, bis Richard Wagner ... Kartenverkauf ...]." (°).

Schreiben der Boden-Credit-Anstalt an Bruckner:
     Heute habe Carl von Oberleithner 500.- fl bar eingezahlt, die morgen Bruckners Konto gutgeschrieben werden. Unterzeichnet von Dery [?] und [unleserlich] (°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189410025, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189410025
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11