Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online
Anmerkungen zum Werk:
Symphonie Nr. 2 c-Moll (WAB 102)
Hinweis: Die folgenden Informationen stammen überwiegend aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktuelle Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-102 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e9846.
Werk: Symphonie für 2, 2, 2, 2; 4, 2, 3; Streicher und Pauke, c-Moll. Im Schlussabschnitt der Coda des Finales der Fassung 1872 tritt eine 4. Posaune hinzu (http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6060, S. 25).
Widmung: Das Werk blieb ohne Widmung, war zuerst den Wiener Philharmonikern, dann Franz Liszt zugedacht.
Druckausgaben (Auswahl)
a) Doblinger
a1) Erstdruck bei Doblinger 1892 (Partitur D. 1769, Stimmen D. 1770
a2) Klavierauszug 4hdg.: von Josef Schalk, Doblinger D. 1806)
a3) Klavierauszug 2hdg.: 1903, von August Stradal, Doblinger D. 2830) (49/111, 687/24f [dort für den Klavierauszug die Nr. D. 1804 angegeben]).
[Seite 1 (nicht paginiert):] "ZWEITE / SYMPHONIE / (C MOLL) / FÜR / GROSSES ORCHESTER / VON / ANTON BRUCKNER / KLAVIERAUSZUG ZU ZWEI HÄNDEN. / ARRANGIERT / VON / AUGUST STRADAL. / EIGENTHUM DES VERLEGERS / AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN / WIEN / LUDWIG DOBLINGER / (BERNHARD HERZMANSKY) / Lith. v. Jos. Eberle & Co. Wien / IN DIE "UNIVERSAL-EDITION" AUFGENOMMEN. / FÜR DEUTSCHLAND BEI / HERMANN SEEMANN / NACHFOLGER / LEIPZIG / [links:] BUDAPEST / RÓZSAVÖLGYI ÉS TÁRSÁNÁL / POZSONY / STAMPFEL KÁROLYNÁL / [rechts:] SOLE AGENTS FOR / GREAT BRITAIN AND THE COLONIES / LONDON / E. ASCHERBERG & Co. / 46. BERNERS STREET W.". [Seite 3 - 65 (paginiert)] Notentext, auf S. 3 oben "Zweite Symphonie / in C Moll / von / Anton Bruckner. / Bearbeitung (Clavierpartitur) für Pianoforte zu zwei Händen / von / August Stradal.", unten "Stich und Druck von Jos. Eberle & Co. Wien VII.", Platten-Nummer "D. 2830." (fehlt auf S. 48 und 54) (800/..).
b) Universal-Edition: Siehe auch oben a).
c) Klavierauszug 4hdg.: [Umschlag (auf der Rückseite Verlagswerbung "Ausgewählte Klaviermusik zu vier Händen", unten Vermerk "LX Poeschel & Trepte Leipzig III 18 200 Lizenz-Nr. 415 / Umf. 224"), Titelblatt:] "EDITION PETERS / Nr. 3800a / BRUCKNER / SYMPHONIEN / Band I Nr. 1 - 3 / Klavier zu 4 Händen". [Seite 1 (nicht paginiert), Innentitel:] Symphonien / von / ANTON BRUCKNER / Neue Ausgabe für Klavier zu vier Händen / von / OTTO SINGER / BAND I / Eigentum des Verlegers / 10286 / [gedruckt:] LEIPZIG / C. F. PETERS. [überklebt mit Zettel: "C. F. PETERS / FRANKFURT / LONDON NEW YORK"] / Fr. Baumgarten, del.". [Seite 2 - 221 (paginiert)] Notentext, Platten-Nummer "Edition Peters. 10286", auf S. 3 und 4 oben "Universitati Vindobonensi / Erste Symphonie / Anton Bruckner", S. 3 unten "Edition Peters Nr. 3800a", auf S. 74 und 75 oben "Zweite Symphonie", auf S. 148 und 149 "Meister Richard Wagner in tiefster Ehrfurcht gewidmet / Dritte Symphonie", S. 149 unten "Mit Genehmigung der Schlesinger'schen Buch- und Musikhandlung, Rob. Lienau, Berlin", auf S. 222 Inhaltsangabe, auf S. 223 (nicht paginiert) "Lizenz-Nr. 415-330/307/59 / Stich: C. G. Röder, Leipzig / Druck: VEB Messe- und Musikaliendruck Leipzig III/18/157" (800/..).
d) Taschenpartitur: Eulenburgs kleine Partitur-Ausgabe No. 460 (800/.., Verlagsverzeichnis in E. E. 4554, 5. Symph.).
Abbildung des Titelblatts des Erstdrucks bei 49/225 und 687/24 [= Mitt.blatt Nr.10/7].
Faksimile:
a) 1. Satz, Beginn bei 258/vor S.309 und 757/38, Takt 259-264 [vermutlich ausgeschiedene Seite] bei 429/205, Albumblatt mit dem Symphonie-Beginn (25.4.1873) bei 820/33.
b) Adagio der 1. Fassung (Wiedereintritt des Hauptthemas bei Buchstabe K) bei 36/nach S.208, gleicher Abschnitt mit Varianten und Violinsolo bei 258/vor S.309
c) Finale-Einschub bei 66/113, [ausgeschiedener?] Bogen (Takt 290-294) bei 510/Titelblatt, Takt 295-299 bei 393/9, Fragment [Einschub?] der Takte 530-533 bei 723/16, Finale-Zitat aus der f-Moll-Messe (Takt 544-557) bei 66/115, Finale-Schlußstretta bei 62/145,Abb.128 und 68/95.
Archiv- und Quellennachweise
Zu allen Quellen siehe auch 316/3-6 und 914/26f. Alle Details bei http://www.bruckner-online.at/wab-102.
1. Fassung 1871-72
a) Mus.Hs.6018, Skizzen: Es sind keine Skizzen erhalten (520/156,Anm.15). Skizze vom 1.2.1870 (später für das Finale verwendet, enthält auch den Entwurf für eine Symphonie in B-Dur, 1 Bogen = 2 Blätter), seit 1934 als Geschenk Max Auers in der ÖNB, Mus.Hs. 6018 (A-WnMus.Hs.6018) (316/4) [Laut 1061/.. eine falsche Aussage!].
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6018.
b) Mus.Hs.19474: Autographe Partitur (Arbeitspartitur der 1. Fassung, mit Eintragungen von Johann Carda, 118 Blätter) aus dem Nachlass Bruckners (26.11.1896) vin der ÖNB Mus.Hs. 19.474 (A-WnMus.Hs.19474) (315/3).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19474.
c) Privatbesitz: 1 Seite zum 1. Satz (Takt 259-264) 1938 in Privatbesitz (315/7), 1982 im Angebot einer Auktion (429/204,Nr.612).
d) Mus.Hs.6060: daraus bei der Revision ausgeschiedene Seiten (10 Blätter, geschrieben von Johann Carda, aus dem Finale der 1. Fassung) aus Bruckners Nachlaß [?] als Geschenk Max Auers seit 1935 in der ÖNB Mus.Hs. 6060 (A-WnMus.Hs.6060) (315/9).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6060.
e) WnMus.Hs.6059: daraus bei der Revision ausgeschiedene Seiten (geschrieben von Johann Carda, 5 Blätter aus dem 1. Satz der 1. Fassung, 10 Blätter zum 2. Satz, 19 Blätter zum 4. Satz) als Geschenk Max Auers seit 1935 in der ÖNB, Mus.Hs. 6059 (A-WnMus.Hs.6059_1 bzw. A-WnMus.Hs.6059_2 bzw. A-WnMus.Hs.6059_3) (315/8)
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6059_1-3.
f) KR-C56-8: und außerdem 30 Blätter zum 1., 3. und 4. Satz der 1. Fassung (ebenfalls von Carda geschrieben) iüber Oddo Loidol im Musikarchiv des Stifts Kremsmünster C56/8 (A-KR-C56-8) (315/9). Dieses Konvolut war vom 8.9.1937 bis 14.11.1940 nach Wien (vermutlich Robert Haas) ausgeliehen.
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-KR-C56-8.
g) 35 weitere abgetrennte Seiten aus Privatbesitz (1938) gelten heute als verschollen (316/5).
h) Mus.Hs.6061: von Carda geschriebene Orchesterstimme (Passage für Solovioline im 2. Satz der 1. Fassung, 1 Blatt), vermutlich basierend auf A-WnMus.Hs.6059-2, kam aus Bruckners Nachlaß als Geschenk Max Auers 1935 an die ÖNB, Mus.Hs. 6061 (A-WnMus.Hs.6061) (315/11).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6061.
i) Mus.Hs.6095: Klavierauszug der 1. Fassung von August Stradal (unvollständig, nur einzelne Passagen, 15 Blätter), aus dem Besitz von Anton Bruckner, kam als Geschenk Max Auers 1938 an die ÖNB (A-WnMus.Hs.6095).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6095.
j) Mus.Hs.43329: Klavierauszug des 1. Satzes (2 Bögen = 4 Blätter, unvollständig: T. 1-101, welche Fassung unklar), geschrieben vom Kopisten Anonymus 055, aus dem Besitz von Eduard Kulke, seit 2001 (Ankauf) in der ÖNB (A-WnMus.Hs.43329).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.43329.
Revision 1873 und 1876:
k) SF19-13: Orchesterstimmen, von Carda und vier weiteren Kopisten geschrieben, aus Bruckners Besitz, heute in St. Florian (315/5) 19/13 (1032/71). Im Digitalen WAB nicht erwähnt.
k1) SF19-14: [identisch damit?] Unvollständiger Stimmensatz der 1. Fassung (538 Blätter, 35 Stimmen), geschrieben von Johann Carda, in den vier Kopisten (hauptsächlich Anonymus 009 und Anonymus 010, vereinzelt Anonymus 054 und Kopist Cervenko) die Revisionen zur 2. Fassung eingetragen haben. EInige Stimmen zeigen auf den Titelblättern noch die Zählung "Nr. 3". Bruckner-Archiv des Stifts St. Florian A-SF19-14.
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF19-14.
2. Fassung:
l) Mus.Hs.6035: Partiturabschrift der 1. Fassung 1872 (171 Blätter), von Tenschert begonnen (der überwiegende Anteil) und von Carda und Kopist Anonymus 009 vervollständigt (316/3), mit Eintragungen Bruckners (Umarbeitung zur 2. Fassung), diente als von Cyrill Hynais (von dem vermutlich das Einlegeblatt fol. 160 stammt) durchgesehene Stichvorlage (315/8) und kam aus Bruckners Nachlaß über Max Auer an die ÖNB, Mus.Hs. 6035 (A-WnMus.Hs.6035) (315/5).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6035.
m) Mus.Hs.6034: Partiturabschrift der 1. Fassung (171 Blätter) von Johann Carda 1872, die von Bruckner für die Umarbeitung zur 2. Fassung benutzt wurde, wobei einige Bögen entfernt wurden (diese jetzt in Mus.Hs.6059/1–3, Mus.Hs.6060 und KR-C56-8) und die Ersatzbögen von Kopist Anonymus 009 und überwiegend von Anonmus 010 angefertigt wurden. Kam aus Bruckners Nachlaß über Max Auer an die ÖNB, Mus.Hs. 6034 (A-WnMus.Hs.6034) (315/4).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6034.
n) Mus.Hs.39744: 4 autographe Blätter (= 2 Bögen) zur 2. Fassung des Finales von 1877, 1971 durch das Antiquariat Schneider verkauft (Katalog 167, Nr. 26), bis 1987 im Besitz von Friedrich Zeileis, seitdem in der ÖNB, Mus.Hs. 39.744 (A-WnMus.Hs.39744) (721/34). Vermutlich identisch mit: Blätter zum Finale, 1938 in Privatbesitz (315/7), 1983 im Antiquariatshandel (723/15,Nr.26, z.T. auch in früheren Katalogen angeboten, früher in der Sammlung Wertitsch).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.39744.
n1) A-WnPhA2304: Kopie [hiervon?] in der ÖNB-MS, PhA 2304-P (914/555).
o) Mus.Hs.6023: 2 ausgeschiedene Bögen aus der Autographpartitur des Adagio der 2. Fassung (Fragment, 4 Blätter), aus dem Besitz von Ferdinand Löwe und Max Auer, seit 1934 (als Geschenk von Max Auer) in der ÖNB, Mus.Hs. 6023 (A-WnMus.Hs.6023) (148/381 und 914/555).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6023.
p) MH6781: Partiturabschrift (= Widmungspartitur für Franz Liszt, 172 Blätter, geschrieben vom Kopisten Anonymus 057), kam aus Bruckners Nachlaß (26.11.1896) an das Archiv des Wiener Akademischen Wagner-Vereins (1938) (315/8), heute in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek MH 6781/c (A-WstMH6781) (821/549). Die schlicht, aber kalligraphisch gestaltete Widmung lautet "Dem Meister Franz Liszt in innigster Verehrung. Anton Bruckner" (800/.. anhand des Exponates 821/549).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WstMH6781.
q) Mus.Hs.19670: 2hdg. Klavierauszug des 3. Satzes (Scherzo) der 2. Fassung (6 Blätter), arrangiert von Cyrill Hynais und geschrieben von August Göllerich (26.11.1884), in der ÖNB (A-WnMus.Hs.19670).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19670.
r) [identischer Eintrag oben bei 1. Fassung] Mus.Hs.43329: Klavierauszug des 1. Satzes (4 Blätter, unvollständig: T. 1-101, welche Fassung unklar), geschrieben vom Kopisten Anonymus 055, aus dem Besitz von Eduard Kulke, seit 2001 (Ankauf) in der ÖNB (A-WnMus.Hs.43329).
3. Fassung:
s) Siehe oben MH6781 [??]. Laut der Darstellung oben bei Mus.Hs.6035 diente diese Abschrift als von Hynais betreute Stichvorlage [und demnach nicht die Widmungspartitur MH6781].
Hier erwähnte Literatur (sortiert nach den Literaturnummern):
Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/1, Lit.0036
Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
Fischer, Anton Bruckner. Sein Leben. Eine Dokumentation, Lit.0062
Haas, Robert, Anton Bruckner, Lit.0066
Wagner, Manfred, Bruckner, Lit.0068
Röthig, Studien zur Systematik des Schaffens von Anton Bruckner, Lit.0148
Grasberger, Anton Bruckners Zweite Symphonie, Lit.0258
Haas, Robert, Anton Bruckner. 2. Symphonie c-moll. Vorlagenbericht, Lit.0315
Carragan, Anton Bruckner. 2. Symphonie c-moll. Frühfassung 1872 mit Erstaufführungsvariante von 1873, Lit.0316
Schneider, Katalog 167, Lit.0393
Stargardt, Versteigerungskatalog 626, Lit.0429
Schneider, Katalog 270, Lit.0510
Phillips, Die Arbeitsweise Bruckners in seinen letzten Jahren, Lit.0520
Doblinger, 1876 - 1976. 100 Jahre Musikverlag Doblinger, Lit.0687
Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 34, Juni 1990. Lit.0721
Schneider, Katalog 274, Lit.0723
Wöss, Ratschläge zur Aufführung der Symphonien Anton Bruckners, Lit.0757
Scheder, eigene Ergebnisse des Verfassers, Lit.0800
Gülke, Die mögliche und die unmögliche Vollendung. Bruckners Fassungen oder, Lit.0820
Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Katalog St. Florian 1996. Lit.0821
Backes, Die Instrumentation und ihre Entwicklung in Anton Bruckners Symphonien. Dissertation an der Universität Mainz 1993. Mainz 1997, Lit.0914
Bruckner-Jahrbuch 1981. Lit.0932b
Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Lit.0932e
The Bruckner Journal, Lit.0966
Fonoforum, Lit.1015
Lani Spahr: Bruckner Symphony Versions Discography. Lit. 1017f
Carragan, William, The early version of the Second Symphony. Lit.1032
Cohrs, Benjamin-Gunnar, Mus. Hs. 6018, Lit.1061
Erwähnungen (Auswahl, bis 1896 nahezu vollständig):
Sämtliche Erwähnungen können mit dem Suchbegriff "2. Symphonie" (mit den "..") gefunden werden.
Hinweis: Erwähnungen von Symphonie-Aufführungen ohne Angabe des Werkes,
also ohne Zuordnung zu einer WAB-Nummer,
sind unter der provisorischen Nummer WAB 86 zusammengefasst.
(29.10.1869) SkizzeBSymph.
1.2.1870 Dat.4.Sk./recteImprov.14.1.
(10.8.1871) Komp.beg.???/recte10.8.1872
(1.10.1871 Beg.1.Skizze
11.10.1871 Dat.1.Amfang
1872 AbschriftenCardaTenschert
8.7.1872 Dat.1.E
zw. 8./16.7.1872 Kompos.3.
16.7.1872 Dat.TrioEnde
18.7.1872 Dat.TrioE/2.SkA
19.7.1872 Dat.2.SkE
25.7.1872 Dat.2.E
26.7.1872 Dat.4.SkizzeAnfang
28.7.1872 Dat.4.SkA/recte26.7.
4.8.1872 Dat.4.SkE
10.8.1872 Dat.4.A
(1.9.1872) recte11.9.
11.9.1872 Dat.4.E
nach 11.9.1872 AbschriftCarda.etc./Umnum.
ca. Sept. 1872 Mayfeld
(11.10.1872)
zw. 23./26.10.1872 ProbeDessoffLiszt
2.11.1872 CPaJS/Probe
27.1.1873 ABaKS/Liszt
30.3.1873 ABaGdM/Saal
3.4.1873 Art.Schelle/Ber.Probe
25.4.1873 AlbumblattWimpffen
8.6.1873 PlanAuff
ab 6.8.1873 Marienbad
vor 7.8.1873 ABaFZ
7.8.1873 FZaAB
13.9.1873 Bayreuth
18.9.1873 Ztg.Art.
8.10.1873 ABaJU
13.10.1873 Ankünd.26.10.
19.-25-10.1873 Ankünd.26.10.NFPetc.
vor 26.10.1873 Proben
26.10.1873 AuffWien1.Fassung
nach 26.10.1873 Frohs.aAB/Krit.Helm
27.10.1873 ABaWPh/Widm?
28.10.1873 Krit.HaSpAmGe
29.10.1873 Krit.Schelle
30.10.1873 Ber.Alpenbote
31.10.1873 Krit.Kremser
1.11.1873 Ber.Auff26.10.Linz
2.11.1873 Ber.Auff26.10.
3.11.1873 Ber.Auff26.10.
4.11.1873 ABaF
9.11.1873 ABa??/Gesuch
12.11.1873 Ber.HelmPesterLloyd
13.11.1873 Ber.NFP/BerlinMZ
21.11.1873 Ber.26.10.Musikal.Wbl.
26.11.1873 Ber.Auff26.10.
19.12.1873 Bespr.FMesse
1.1.1874 Ber.26.10.CaeciliaNL
16.1.1874 HelmWr.MusikbriefMusikal.WBl.
18.4.1874 ABaKS/Gesuch
22.6.1874 ABaWSS/Gesuch
15.7.1874 ABaUniv/Gesuch
um 1875 Abschrift?
12.1.1875 ABaMM/Brahms
1.6.1875 ABaOK/Brünn
1.8.1875 ABaWPh
2.10.1875 Ankünd.20.2.
3.10.1875 WPhaAB/Widmung
10.10.1875 Ankünd.20.2.
16.10.1875 Ankünd.20.2.
17.10.1875 Ankünd.20.2.Paris
17.2.1876 Ankünd.20.2.
18.2.1876 Ankünd.20.2.
20.2.1876 AuffWien
nach 20.2.1876 Krit.Laur.
22.2.1876 Krit.Hanslick u.a.
23.2.1876 Ber.WelsAuff.20.2.
24.2.1876 Krit.KremserKulke
25.2.1876 Bespr.Auff20.2.
26.2.1876 Krit.Ambros
27.-29.2.1876 Ber.Auff20.2.
März 1876 SignaleMus.Welt
3.3.1876 Ber.20.2.Musikal.Wbl.
4.3.1876 Ber.Auff.20.2.
12.3.1876 Ztg.NotizParis
Mitte März 1876 Ber.Wr.Saison
17.3.1876 NovitätenMusik.Wbl.
5.4.1876 Ber.KulkeSaison
14.5.1876 Ber.SchelleSaison
21.7.1876 Bespr.HelmMusik.Wbl.
1877 Abschrift?/Fromme's
22.3.1877 Bru.Brief/Biogr.
1.5.1877 ABaWT/Berlin?
Sept./Okt. 1877 (?) Revis.Finale?
24.12.1877 Bespr.Auff3.
1878 (?) Abschriften?recte nach 11.9.1872
9.10.1878 ABaWT/Revision
9.12.1878 ABaWT/Berlin
4.2.1880 Ztg.Art./Proben1873
13.2.1881 HRa??/Absage4.?
1882/83 BerichtBrahmsProbenbesuch
27.5.1883 Art.Paumgartner/Biogr.
15.6.1883 Notizkal.Mahler
zw. 21./24.4.1884 LisztWidmung
29.10.1884 FLaAB/Widmung
26.11.1884 Kl.AuszugHynaisScherzo
8.12.1884 ABaHL/München
25.6.1885 Art.Herbeck
14.1.1886 Biogr.Art.HelmMusikal.Wbl.
10.5.1886 WunschzettelSchuster
15.5.1886 Notizkal.Behn
1887 Biogr.Art.Fromme's
3.1.1887 ABaHL
26.12.1887 AGGaAG/Auffrecte4.
November 1888 Notizkal.Behn
2.10.1890 ABaHL
Ende Februar 1891 ABaHW
18.4.1891 ABaHL
zw.1.u.4.9.1891 Vöcklabr.ScherzoHynais?
17.12.1891 Bespr.1.Helm
3.1.1892 ABaHP/Speidel
14.7.1892 VertragEberle
27.7.1892 BesuchZinne
26.10.1892 Ankünd.KlAuffWAWV
Nov. 1892 ErstdruckDoblinger
15.11.1892 InseratDoblinger
1.12.1892 InseratDoblinger
15.12.1892 HinweisErstdruck
17.12.1892 HinweisErstdruck
1.1.1893 InseratDoblinger
5.1.1893 THaAB/Klavierauszug
28.3.1893 Bespr.HelmFMesse
1.-5.10.1893 Ankünd.Phil.Konz.
7.10.1893 HinweisErstdruck
12./15.10.1893 Ankünd.Phil.Konz.
10.11.1893 Testament
12.11.1893 InseratDoblinger
1.12.1893 Ankünd.Phil.Konz.
3.12.1893 InseratRättig
23.12.1893 ABaRH
28.12.1893 Ankünd.14.1./ABaSO
30.12.1893 ABaBD/14.1.verschieben?
ca. 30.12.1893 ABaFB
1894 HinweisDruckFromme's
3.1.1894 ABaHR/Tempo+Verschieben
14.1.1894 PlanAuffWien
15.1.1894 Ber.Verschiebung
27.2.1894 Art.HelmAnkünd.S.Wagner
1.3.1894 Ankünd.Richter/+S.Wagner
4.3.1894 Ankünd.11.3./+S.Wagner
5.3.1894 Ankünd.15.4./+S.Wagner
6.3.1894 Ankünd.15.4./+S.Wagner
9.3.1894 Ankünd.15.4./+S.Wagner
10.3.1894 ABaSO/14.1.verschoben
11.3.1894 PlanAuffWien/+S.Wagner
15./20./25.3.1894 Bespr.Konz.11.3.
1.4.1894 PlanAuffWAWV/+S.Wagner?
12.4.1894 HelmWr.MusikbriefMusikal.Wbl.
13.4.1894 ABaLO/LamoureuxParis
15.4.1894 PlanAuffWien/+S.Wagner
4.9.1894 Biogr.Art.70.Geb.
5.9.1894 Art.Dtsch.Vbl./Auff1873
6.9.1894 Art.GrazTbl./Auff1873
30.9.1894 Ankünd.25.11.
2.-6.10.1894 Ankünd.25.11.
10.10.1894 H.Wolf/Bru.Konzert
12.10.1894 HWaMK/Bru.Konzert
15.10.1894 Ankünd.25.11.
Nov. 1894 KalendernotizEinbinden
4.11.1894 Ankünd.25.11./SanFrancisco
11.11.1894 PlanAuffWien??
12.11.1894 Univers.vorlesung
(14.11.1894) Heuberger/recte nach 25.11.
17./18.-24.11.1894 Ankünd.25.11.
25.11.1894 AufRichterWien
nach 25.11.1894 Krit.Heuberger
26.11.1894 Krit.Schönaich u.a.
27.11.1894 Bespr.Auff25.11.
30.11.1894 Krit.HelmDtsch.Ztg.
1.12.1894 Ber.Auff25.11.
4.12.1894 Krit.Paumgartner
5.12.1894 KürzestberichtHanslick
6.12.1894 Ber.LinzAuff25.11.
7.12.1894 Wr.MusikbriefMünchen
8.12.1894 Ber.SteyrAuff25.11.
9.12.1894 Krit.25.11.Paris
12.12.1894 Ztg.NotizNZfM
13.12.1894 Ber.Erkrankung
15.12.1894 InseratDoblinger+Ber.25.11.
17.12.1894 Bespr.25.11.Kalbeck
1895 AuffMünchenLevi?
24.1.1895 MusikbriefHelmMusikal.Wbl.
7.2.1895 Bespr.HelmMusikal.Wbl.
(10.2.1895) recte3.SymphonieGraz
21.3.1895 Saisonrückblick
16.4.1895 MusikbriefAltwirthLinz
10.5.1895 ABaGisela
3.9.1895 Ankünd.Innsbruck
1896 RückblickFromme's
März 1896 AuffPrag
18.3.1896 Ankünd.25.3.
20.3.1896 OKaAB/Gratul.Auff.
21./23./24.3.1896 Ankünd.25.3.
25.3.1896 AuffKitzlerBrünn
27.3.1896 ABaOK
28.3.1896 Bespr.25.3.Wickenhaußer
4.4.1896 Ber.Auff25.3.
8.4.1896 Ankünd.Innsbruck
15.4.1896 Ber.Auff25.3.Lyra
21.4.1896 Art.PembaurInnsbruck
23.4.1896 Ankünd.24.4.
24.4.1896 AuffPembaurInnsbruck
29.4.1896 Bespr.Auff24.4.Innsbruck
1.5.1896 Ber.Auff.25.3.Brünn
11.6.1896 Ber.Auff.25.3.Brünn
15.10.1896 NAchruf/Biogr.
19.10.1896 THaJLN/AuffDresden?
8.11.1896 AuffListeHelm/Progr.7.
25.11.1896 AuffWolfrumHeidelberg
26.11.1896 Nachlaß/Hofbibliothek
1897 JahresberichtWAWV/Notenbestand
Hinweis: Ab hier nur eine kleine Auswahl der Erwähnungen.
Sämtliche Erwähnungen können mit dem
Suchbegriff "2. Symphonie" (mit den "..") gefunden werden.
3.4.1897 AuffMünchen
27.11.1898 AuffGöll.Linz
17.9.1902 4hdg.Kl.AuszugSchalkU.E.
12./13.12.1902 AuffScheelPhiladelphia
20./21.2.1903 AuffTh.ThomasChicago
25.2.1903 2hdg.Kl.AuszugStradalU.E.
10.11.1904 AuffNikischLeipzig
21.10.1906 AuffGöll.Linz/+KitzlerTrauermusik
10.10.1907 AuffNikischLeipzig
22.11.1908 AuffKajanusHelsinki
8.5.1909 AuffNikischLondonLSO
Dez. 1909 AuffNikischPetersburg
17.11.1910 PartiturU.E.
15.8.1912 StudienpartiturU.E.
9.1.1913 AuffMengelbergAmsterdam
23.10.1913 AuffNikischLeipzig
17./18.12.1925 AuffMengelbergNY
27.10.1930 AuffFrankfurtRundfunk
1935 Autogr.AdagioAuerÖNB
10.2.1937 HaasRückgabeAbschriftKremsmünster
1938 EditionPartiturR.HaasGA
29.4.1938 AuffOrig.JochumHamburg
Sept. 1938 Band2GA/Hitler
13.8.1945 ListeAutogr.KremsmünsterAltaussee
14.1.1951 Einspiel.KonwitschnyBerlin
15.11.1961 AuffScherchenMailand
Juli 1965 VorwortNowakGA
15.11.1974 AuffSapporoJapan
19.3.1991 AuffFass.1872EichhhornLinz
Diskographie (unvollständige Auswahl, ca. Stand 1996):
- Einspielung unter Eliahu Inbal: Teldec 0630 14196-2 (966/I,2,15, dort auch eine Aufnahme unter Solti bei Decca erwähnt), [dieselbe? mit dem Radiosinfonieorchester Frankfurt] Teldec 8.44 144 ZK (CD), Teldec 6.44 144 AZ (MC) (932e/118).
- Einspielung durch das ORF-Orchester unter Carl Melles (zwischen 1969 und 1973, bei 1017f/.. "1977") mit Strichen in der Finale-Coda (wie Giulini 1974): Classical Excellence CE 11003 (LP und Cassette), 1994 als CD: Classical Gold CLG 079 [Dauer 50:40 (1017f/..)]. Diese Aufführung (wohl als Raubkopie) bei ZYX CLS 4122 und (mit der 4. Symphonie kombiniert) CLS 4809 ("Philharmonia Slavonica" unter "Henry Adolph": Pseudonyme) (966/II,1,15, 1017f/.. Dauer 50:44), Golden Masters Series CD 500078 (1017f/..).
- Einspielung durch das Bruckner-Orchester Linz unter Kurt Eichhorn (Fassungen 1872 und 1873): Camerata 30CM-195~6 (966/II,2,4) siehe "25.3.1991".
- Wiener Symphoniker unter Volkmar Andreae (1953): Amadeo AVRS 5041 (1015/1964,H10,387 und H11,449 "Erstveröffentlichung", Besprechung von Franz Junghanns bei 1015/1965,H3,107f).
- Süddeutsche Philharmonie unter Swarowsky: Highland Music LP, Dauer 59:35, Ampex cassette AMP X 56016, Ampex open reel X-6016 (1017f/..).
- Münchner Philharmoniker unter Swarowsky: SAAR Int'l Joker LP 1254, Dauer 56:54 (1017f/..).
- Concertgebouworchester unter Haitink: Ph SAL 3785 (932b/229), [diese Einspielung?] Philips Seq. 6527183, (US-Import) 7311183 (932e/118).
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Eugen Jochum: DG 139 132 IMS (932b/229, 1015/1968,H10,630 "Neuheit").
- Berliner Philharmoniker unter Karajan: in Kassette (mit 11 LPs) DG 2740 264, als CD DG 415 988-2 (932e/118 und 166).
- Orgelfassung des Scherzos von Erwin Horn [1986 (1017f/..)]: Mitra Mit 16 170 (932e/118).
- Süddeutsche Philharmonie unter Zanotelli (mono): Point Classics CD 267017-2, Dauer 57:18, identisch mit "Philharmonia Slavonica unter Lizzio" (mono), Pilz CD 160 159 Dauer 57:16 und Vienna Masters CD 160159, identisch mit "Süddeutsche Philharmonie" unter Cantieri, Point Classics CD (1017f/..).