Ankündigung der Aufführung der 4. Symphonie (am 5.1.1896) in der Morgenausgabe des Deutschen Volksblatts Nr. 2515 auf S. 6:
" – Meister Bruckner, der kürzlich – am 18. December, einen dreifachen Erfolg in Budapest, Frankfurt und Dresden, woselbst seine Symphonien Nr. 5, 7 und 8 aufgeführt wurden, errungen hat, ist im Programm des sonntäglichen philharmonsichen Concertes durch seine IV. Symphonie in B-dur [sic] – die sogenannte "Romantische" vertreten. Da außerdem eine neue Tondichtung des geistreichen Symphonikers Richard Strauß "Till Eulenspiegel" – in Köln mit großem Beifall aufgenommen – zum Vortrag gelangt, steht den Freunden neudeutscher Richtung ein besonderer Genuß bevor." (*).
" – Meister Bruckner, der kürzlich – am 18. December, einen dreifachen Erfolg in Budapest, Frankfurt und Dresden, woselbst seine Symphonien Nr. 5, 7 und 8 aufgeführt wurden, errungen hat, ist im Programm des sonntäglichen philharmonsichen Concertes durch seine IV. Symphonie in B-dur [sic] – die sogenannte "Romantische" vertreten. Da außerdem eine neue Tondichtung des geistreichen Symphonikers Richard Strauß "Till Eulenspiegel" – in Köln mit großem Beifall aufgenommen – zum Vortrag gelangt, steht den Freunden neudeutscher Richtung ein besonderer Genuß bevor." (*).
Die Abendausgabe bringt auf Seite 4 eine Kurzkritik zum Konzert des Wagner-Vereins mit dem »Locus iste«:
" – Wiener akademischer Wagnerverein. Vor Schluß des Jahres berief diese rührige Musikgesellschaft noch einmal ihre Getreuen zu einem Internen Abend in den kleinen Musikvereinssaal. Die Vortragsordnung wies – der Weihnachtsstimmung Rechnung tragend – zum weitaus größeren Theile Werke religiösen Inhaltes auf, so [... Prätorius, Mozart ...], Meister Bruckner's prachtvolles Graduale "Locus iste", und den Schlußchor aus "Tannhäuser": "Der Gnade Wunder Heil!" Unter Prof. Schalk's feinsinniger Leitung brachte der Vereinschor die genannten Werke zu bester Geltung und fanden namentlich die Compositionen von Bruckner und Wagner lebhaften Anklang; [... Kaulich, Ferdinand Foll, Frl. von Brennerberg, Liszt ...]." (**).
" – Wiener akademischer Wagnerverein. Vor Schluß des Jahres berief diese rührige Musikgesellschaft noch einmal ihre Getreuen zu einem Internen Abend in den kleinen Musikvereinssaal. Die Vortragsordnung wies – der Weihnachtsstimmung Rechnung tragend – zum weitaus größeren Theile Werke religiösen Inhaltes auf, so [... Prätorius, Mozart ...], Meister Bruckner's prachtvolles Graduale "Locus iste", und den Schlußchor aus "Tannhäuser": "Der Gnade Wunder Heil!" Unter Prof. Schalk's feinsinniger Leitung brachte der Vereinschor die genannten Werke zu bester Geltung und fanden namentlich die Compositionen von Bruckner und Wagner lebhaften Anklang; [... Kaulich, Ferdinand Foll, Frl. von Brennerberg, Liszt ...]." (**).
Ankündigungen der 4. Symphonie erscheinen auch
im Illustrierten Wiener Extrablatt Nr. 3 auf S. 11:
„GROSSER MUSIKVEREINS-SAAL. | V. Philharmonisches Concert | Sonntag, den 5. Jänner 1896, Mittags halb 1 Uhr. | PROGRAMM: [... Mozart, Richard Strauss, Mendelssohn ...]. Bruckner: Symphonie (romantische) in Es-dur Nr. 4. Erste Aufführung in den philharminischen Concerten. Kartenverkauf [...]." (***)
„GROSSER MUSIKVEREINS-SAAL. | V. Philharmonisches Concert | Sonntag, den 5. Jänner 1896, Mittags halb 1 Uhr. | PROGRAMM: [... Mozart, Richard Strauss, Mendelssohn ...]. Bruckner: Symphonie (romantische) in Es-dur Nr. 4. Erste Aufführung in den philharminischen Concerten. Kartenverkauf [...]." (***)
und in der Österreichischen Volkszeitung Nr. 3 auf S. 7 (Inserat):
"Großer Musikvereins-Saal. | V. Philharmonisches Concert | Sonntag, den 3. [sic] Jänner 1896, Mittags halb 1 Uhr. | PROGRAMM: [... Mozart, Richard Strauß, Mendelssohn ...]. Bruckner: Symphonie (romantische) in Es-dur Nr. 4. Erste Aufführung in den Philh. Concerten. Kartenverkauf [...]." (°).
"Großer Musikvereins-Saal. | V. Philharmonisches Concert | Sonntag, den 3. [sic] Jänner 1896, Mittags halb 1 Uhr. | PROGRAMM: [... Mozart, Richard Strauß, Mendelssohn ...]. Bruckner: Symphonie (romantische) in Es-dur Nr. 4. Erste Aufführung in den Philh. Concerten. Kartenverkauf [...]." (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189601035, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189601035letzte Änderung: Sep 19, 2024, 7:07