In einem Artikel von Pater Hartmann von an der Lan-Hochbrunn in der "Lyra" Nr. 11 (502) auf S. 4 (120) wird Bruckner erwähnt:
" Aus dem Musikleben Roms.
II.
Die sixtinische Musik steht unter der Leitung ihres Kapellmeisters Mustafa (Kastrat), der ausgezeichnet dirigiert und sicher der vorzüglichste Dirigent Roms ist. Sie besteht aus 32 Sängern (bei vierstimmigen Gesängen für jede Stimme 8) durchaus Männerstimmen. Sopran und Alt wird von Kastraten und Falsettisten ausgeführt. Der berühmteste davon ist der 1. Sopransolokastrat Professor Alesandro Moreschi, der eine wunderbare Stimme besitzt. [... Walckers Urteil: vollkommene Klangschönheit ...]
[... zur Chororganisation ... Partituren (u. a. Palestrina) fast in Größe einer Türe ... Dirigiertechnik ... Choralgesang und Orgelspiel (viel J. S. Bach) im Collegium Germanicum ... zur absoluten und wortgebundenen Musik ...]. – Jedenfalls ist die Musik eine ebenso selbstständige Kunst, wie die Poesie (Beispiel die absolute Musik unserer Classiker). Wenn A. Schopenhauer der Musik trotz seiner Begeisterung dafür nur die Darstellung des Willens zuspricht, so ist er eben im Irrthum. Jeder gebildete Musiker muß sich darüber klar sein – trotz Programmmusik der Neuromantiker. Man vergleiche nur diesbezüglich die werthvollen Schriften von H. Berlioz. Besonders für uns Deutsche ist von Dr. Anton Bruckner–Wien bekannt, daß er jede andere als reine Instrumentalmusik "Halbe Musik" nennt, welche die Unmittelbarkeit der Wirkung auf Verstand und Gemüth eingebüßt hat. – Mir geht es in Rom sehr gut, nur habe ich für Musik leider kein Budget.[... Kloster abgebrochen wegen des Victor-Emanuel-Denkmals, weltberühmte Klosterbibliothek aufgelöst ...]. Doch bin ich gerne hier, man lebt in Rom so ideal. Rom auf dem Capitol.
Jänner 1896. P. Hartmann von an der Lahn=Hochbrunn [sic]. " (*).
" Aus dem Musikleben Roms.
II.
Die sixtinische Musik steht unter der Leitung ihres Kapellmeisters Mustafa (Kastrat), der ausgezeichnet dirigiert und sicher der vorzüglichste Dirigent Roms ist. Sie besteht aus 32 Sängern (bei vierstimmigen Gesängen für jede Stimme 8) durchaus Männerstimmen. Sopran und Alt wird von Kastraten und Falsettisten ausgeführt. Der berühmteste davon ist der 1. Sopransolokastrat Professor Alesandro Moreschi, der eine wunderbare Stimme besitzt. [... Walckers Urteil: vollkommene Klangschönheit ...]
[... zur Chororganisation ... Partituren (u. a. Palestrina) fast in Größe einer Türe ... Dirigiertechnik ... Choralgesang und Orgelspiel (viel J. S. Bach) im Collegium Germanicum ... zur absoluten und wortgebundenen Musik ...]. – Jedenfalls ist die Musik eine ebenso selbstständige Kunst, wie die Poesie (Beispiel die absolute Musik unserer Classiker). Wenn A. Schopenhauer der Musik trotz seiner Begeisterung dafür nur die Darstellung des Willens zuspricht, so ist er eben im Irrthum. Jeder gebildete Musiker muß sich darüber klar sein – trotz Programmmusik der Neuromantiker. Man vergleiche nur diesbezüglich die werthvollen Schriften von H. Berlioz. Besonders für uns Deutsche ist von Dr. Anton Bruckner–Wien bekannt, daß er jede andere als reine Instrumentalmusik "Halbe Musik" nennt, welche die Unmittelbarkeit der Wirkung auf Verstand und Gemüth eingebüßt hat. – Mir geht es in Rom sehr gut, nur habe ich für Musik leider kein Budget.[... Kloster abgebrochen wegen des Victor-Emanuel-Denkmals, weltberühmte Klosterbibliothek aufgelöst ...]. Doch bin ich gerne hier, man lebt in Rom so ideal. Rom auf dem Capitol.
Jänner 1896. P. Hartmann von an der Lahn=Hochbrunn [sic]. " (*).
Inserat in der Neuen Freien Presse Nr. 11322 auf S. 16:
" Musikalienhandlung
Th. Rättig, I., Wallnerstrasse 1, Wien.
Vollständiges Lager der billigen Volksausgaben. – Specialität: Sämmtliche Compositionen von R. Wagner, A. Bruckner, P. Cornelius, Fr. Liszt, C. Loewe, Hugo Wolf.
Beliebte Männerchöre à 10 kr. (alle 4 Stimmen).
TH. RÄTTIG, I., Wallnerstrasse Nr. 1." (**).
Th. Rättig, I., Wallnerstrasse 1, Wien.
Vollständiges Lager der billigen Volksausgaben. – Specialität: Sämmtliche Compositionen von R. Wagner, A. Bruckner, P. Cornelius, Fr. Liszt, C. Loewe, Hugo Wolf.
Beliebte Männerchöre à 10 kr. (alle 4 Stimmen).
TH. RÄTTIG, I., Wallnerstrasse Nr. 1." (**).
(7. Philharmonisches Konzert unter Hans Richter mit Werken von Goldmark, Mendelssohn und Tschaikowsky (5. Sinfonie) (***)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189603015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189603015letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11