zurück 10.6.1896, Mittwoch ID: 189606105

In einer Buchbesprechung der Ostdeutschen Rundschau Nr. 159 auf S. 8, signiert "-tr-", wird Bruckner als vermisst gemeldet:
"     "Einführung in die Musik." Von Adolf Pochhammer. (Verlag des "Musikführer", H. Bechhold, Frankfurt a. M.) – Dieses an 200 Seiten starke Büchlein ist für den billigen Preis von einer Mark so übel nicht. Es enthält in kurzer Zusammenfassung und übersichtlicher Anordnung Alles in einer auch für den Laien faßlichen Weise erklärt. [... Inhalt u. a.: Musikgeschichte, Theorie, Lexikon ...gutes Hilfsmittel ...]. Aber gerade deshalb, weil wir diese Ueberzeugung gewonnen haben und weil diese Ueberzeugung durch die verständige, aus der Schablone der Musiklexika heraustretende Art, in welcher hier über Richard Wagner und sein Kunstwerk berichtet wird, bestärkt wurde, gerade deshalb erfüllte uns eine Stichprobe, die uns im Stiche ließ, mit doppeltem Aerger. Vergeblich fahndeten wir in dem Werkchen nach dem Namen: Anton Bruckner. Wir finden wohl Max Bruch, Johannes Brahms, Richard Strauß, Goldmark, H. Hofmann und noch ein Dutzend Kleinerer und Unbedeutenderer verzeichnet und gewürdigt, Anton Bruckner jedoch nicht. Man mag über Bruckner denken, wie man will, man mag für oder gegen die von ihm vertretene Richtung sein, das Eine wird man aber nicht ableugnen dürfen, daß er unter den zeitgenössischen Symphonikern der bedeutendste ist. Wir glauben auch nicht, daß Adolf Pochhammer, der verdienstvolle Verfasser dieses Werkchens, diese Thatsache aus der Welt wird schaffen wollen, und deshalb hoffen wir, in einer zweiten Auflage des Büchleins eine so grobe Unterlassungssünde nicht wieder vorzufinden.            –tr– "


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189606105, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189606105
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11