zurück 20.4.1897, Dienstag ID: 189704205

Katharina Kachelmaier [Kachelmayr] bestätigt, 700 Gulden aus dem Nachlaß Bruckners erhalten zu haben (*).
 
Im Brünner Tagesboten Nr. 89 korrigiert auf S. 1 der Referent "H. E. Ptm" die Falschmeldung vom 12.4.1897 über die vermeintliche Aufführung der 7. Symphonie:
"[…] Da man bekanntlich an zwei Orten zu gleicher Zeit nicht sein kann, so mußte sich der Schreiber dieser Zeilen auf einen Bericht über die Concerte der Berliner Philharmoniker von anderer Seite verlassen und deshalb machte er sich die Skizzen zu den in den Journalen publicierten Programmen nach den ihm von anderer Seite gewordenen Mittheilungen und so kam es, daß er den Beifall, den am zweiten Abende (erster Cyclus) Beethoven’s Clavier-Concert Es-dur (Herr Emil Sauer) fand, irrthümlich zu Bruckner’s Symphonie Nr. 7 E-dur notierte. Meine Bemerkung ist also dahin richtigzustellen, daß es zu bedauern ist, daß Bruckner’s Symphonie nicht zur Aufführung kam, damit dieser einheimische Tonkünstler endlich einmal auch im Auslande Gehör fände. Damit erscheint auch jene wenig passende Zuschrift erledigt, welche wegen dieses ohne Wissen unterlaufenen Lapsus ein Herr K-g an uns richtete." (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189704205, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189704205
letzte Änderung: Apr 21, 2023, 13:13