zurück 21.8.1897, Samstag ID: 189708215

Der Deutsche Correspondent Nr. 200 (Baltimore, Maryland) berichtet auf S. 10 von dem Schicksal einer jungen Frau in Wien, deren Vater für Bruckners als Kopist tätig gewesen sein soll (unter fast wörtlicher Verwendung des Artikels vom 25.7.1897 im Neuen Wiener Tagblatt):
"        Der Roman der schönen Ilka.
     In Budapest macht gegenwärtig der Selbstmord eines Fräuleins Julie Perlroth, welche als Violinistin bei einer bekannten Damenkapelle angestellt war, viel von sich reden. [... hatte mehrere Beziehungen, die mit dem Selbstmord der Partner endeten ... verübte vor 4 Jahren einen Selbstmordversuch ...]. Sie war die Tochter eines Unter=Beamten, der für eine große Familie zu sorgen hatte. Julie zeigte frühzeitig viel musikalisches Talent, und ihr Vater beschloß deshalb, ihr Musik=Unterricht geben zu lassen. Anton Bruckner, für welchen er in früheren Jahren manchmal Abschriften besorgt hatte, unterstützte ihn hierbei. Später fand das schöne Mädchen einen wohlhabenden Gönner und kam in das Conservatorium.Sie absolvirte jedoch den Kurs nicht, sondern trat plötzlich aus der Anstalt aus. [... Selbstmordversuch ... danach bei einer Wiener Damenkapelle ...]. Der Direktor einer in Budapest conzertirenden Damenkapelle engagirte sie kurz daruf [sic] für sein Unternehmen, und sie folgte ihm nach der ungarischen Hauptstadt, wo sie nun ihrem Leben freiwillig ein Ende bereitet hat."


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189708215, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189708215
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11