Artikel »Aus dem Leben Anton Bruckners« im Neuen Wiener Journal Nr. 2383 auf S. 4 (*).
Brief Göllerichs an Gustav Hueber:
Sendet das geliehene Bruckner-Bild zurück, dankt für die Zusendung einiger Bruckner-Briefe durch Johann Hueber. Anbei ein Textvorschlag für eine Vollmacht. Das notarielle Dokument müsse dann noch von seinen Brüdern und von Ignaz Bruckner unterzeichnet werden [vgl. 20.8.1900] (**).
Artikel in der Linzer Zeitung über den Ertrag der Konzerte vom 17./18.5.1900:
" * Dilettanten=Vorstellung. Nunmehr konnte die Abrechnung über die Einnahmen und Ausgaben bei der am 17. und 18. Mai im landschaftlichen Theater veranstalteten Dilettanten=Vorstellung endlich abgeschlossen werden, [... 1. Konzert 1900 Kr. 60 h, 2. Konzert 1873 Kr. 40 h, Spenden 1342 Kr., Ausgaben 1187 Kr. 64 h, Reinerlös 3928 Kr. 36 h ...] Davon wurden dem Linzer Verschönerungsvereine 1851 K 18 h übermittelt, der Stadtgemeinde Linz für den Bruckner=Denkmal=Fonds 2077 K 18 h. Dem letzteren Zwecke kamen einige specielle gewidmete Spenden zugute."
In derselben Zeitung bedankt sich J. Kempf, der Vorstand des Verschönerungsverein für die Spende und bei den Veranstaltern und Mitwirkenden und erwähnt u. a. Priska Poche, Agathe Hofmann-Schwabenau, Alfred Cavar, Olga Cavar, Landeshauptmann Dr. Ebenhoch, Oberst Pridalek und einige Vereine (***).
Das Deutsche Volksblatt Nr. 4110 berichtet auf S. 8 von der Wiederbeerdigung Simon Sechters und erwähnt dabei auch Bruckner (°).
Im Fremdenblatt Nr. 160 (Morgenblatt) erscheint auf S. 13 ein Feuilleton "Simon Sechter" von Fritz Lange [identisch mit dem am 12.6.1900?], in dem Bruckner erwähnt wird (°°).
Ähnlicher Artikel in der Ostdeutschen Rundschau Nr. 126 auf S. 4 (°°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190006135, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190006135letzte Änderung: Dez 02, 2024, 9:09