zurück Mitte Januar 1903 ID: 190301157

Bruckner-Meldungen in Heft 8 der »Musik« II:
S. Ehrenstein meldet aus Brünn, daß das neugegründete Philharmonische Orchester in seinem 1. Konzert unter Veit die 3. Symphonie gespielt hat [vor dem 18.11.1902] (a).
Aus Dessau berichtet Rudolf Liebisch:
   »Winderstein aus Leipzig versuchte hier mit seinem tüchtigen Orchester sein Glück. Das Konzert [Januar 1903], dem auch Erbprinz Friedrich beiwohnte, brachte Bruckners Symphonie No. 3 als Novität, sowie [...] „Till Eulenspiegel” von R. Strauss. Der Erfolg war bedeutend.« (b).
Heinrich Bülle schreibt aus Dortmund:
   »Vor allem war es zu begrüssen, dass in den Abonnements-Konzerten unseres unter Janssen einem weisen Fortschritt huldigenden Musik-Vereins Anton Bruckner mit seiner siebenten (E-dur) Symphonie erstmalig in Dortmund zu Worte kam [November/Dezember 1902] . Das lange, aber stolze Werk mit seinem stimmungsvollen Adagio erlebte durch das philharmonische Orchester eine grosszügige Ausführung.« (c).
Aus Prag schreibt R. Batka:
   »Unser Konzertleben verzeichnet nur ein wichtiges Ereignis: Die Aufführung der Brucknerschen „Siebenten” durch die böhmische Philharmonie [9.12.1902]. Bruckners Symphonieen sind schon das Waterloo für manchen Napoleon des Orchesters geworden. Der Czeche Oskar Nedbal aber hat mit sicherem künstlerischen Instinkt den rechten, grossen Stil dafür getroffen. Es war wie man zu sagen pflegt eine „That”.« (d).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190301157, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190301157
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11