Der Brünner Tagesbote Nr. 414 notiert auf S. 12 im historischen Kalender: "1824 wird in Ansfelden der Komponist Anton Bruckner geboren." (*).
The Pittsburgh Gazette Nr. 38 erwähnt auf S. 20 Bruckner als Lehrer von Emil Paur:
"PLANS ANNOUNCED FOR PITTSBURGH ORCHESTRA
[... Ausblick auf die Saison, Programm der ersten Konzerte ... geplante Novitäten (ohne Bruckner), Solisten ... Liste der Sponsoren ... Orchestermitglieder (Konzertmeister Luigi M. von Kunits) ... Abbildung und Vita von Emil Paur ...]
Emil Paur was born at Czernovitz, Austria, about 42 years ago. He entered the Vienna conservatory of music when a young man and was a pupil of Hellmesberger, Dessoff and Anton Bruckner. After several years in the imperial opera house [... die weiteren Stationen, dann Leipzig, Boston, New York, nun trotz Einladung nach Wien in Pittsburgh ...]." (**).
Die Mississippi-Blätter Nr. 248 (St. Louis, Missouri) bringen auf S. 14 (= S. 2 des zweiten Teils, Sonntagsausgabe der "Westlichen Post") einen Reisebericht, in dem die Rede auch auf Bruckner kommt:
" Vom Ohio an die Isar.
" Vom Ohio an die Isar.
Reisebrief von Ottilie Bondy.
München, 22. Aug. 1904.
Ich habe die Empfindung, als hätte sich die jüngste Vergangenheit für mich am Wasser, auf dem Wasser, abgespielt, [... Ohio, Louisville, St. Louis, Hudson, Vergleich mit [Heimatstadt] Wien, Atlantik, Bremen, Köln, Rhein (aber: eine Donaufahrt ist schöner), Frankfurt (Goethe-Haus), Dresden (Kunstausstellung), München (Mozart- und Wagner-Festspiele), Bayreuth ...]
München, 22. Aug. 1904.
Ich habe die Empfindung, als hätte sich die jüngste Vergangenheit für mich am Wasser, auf dem Wasser, abgespielt, [... Ohio, Louisville, St. Louis, Hudson, Vergleich mit [Heimatstadt] Wien, Atlantik, Bremen, Köln, Rhein (aber: eine Donaufahrt ist schöner), Frankfurt (Goethe-Haus), Dresden (Kunstausstellung), München (Mozart- und Wagner-Festspiele), Bayreuth ...]
[... Mozartfest in Salzburg ...]. Die Wiener Philharmoniker, deren Direktion Mottle [sic] hier im nächsten Winter übernommen hat, machten ihrem nunmehrigen Dirigenten alle Ehre in der großartigen Wiedergabe der "Egmont=Ouverture" Beethovens. Von den übrigen Programmnummern seien erwähnt: die Ouverture zu Weber's "Euryanthe", Liszt's E=dur[sic]-Konzert, brilliant gespielt von Marc Hamburg, die "Romantische Symphonie" von Bruckner. Und während so viele große und gute Musik gemacht wurde, lag Eduard Hanslick, der Nestor der Kunstverständigen in Wien, [...] auf der Todtenbahre und um den stillen Mann tosten die Streitrufe von Freund und Feind, ob er der echte "Unparteiische" gewesen in den bewegten Zeitläuften zwischen Schubert, Verdi, Gounod, Richard Wagner, Brahms, Bruckner, Wolff?" (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190409045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190409045letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11