Die Westliche Post Nr. 3 (St. Louis, Missouri) kündigt auf S. 7 die Aufführung der 4. Symphonie (am 10./11.1.1913) und den Einführungsvortrag am 7.1.1913 an:
"Große Konzerte sollen künftig durch vorherige Vorträge erläutert werden.
[... Ankündigung eines populären Konzerts am 8.1.1913 ...].
Eine andere Neuerung hat die Symphoniegesellschaft mit der Arrangirung von freien Vorträgen geschaffen, die von nächster Woche ab jeden Dienstag Nachmittag um halb 4 Uhr in der Aeolian Halle von James T. Quarles über die jeweiligen Konzertprogramme gehalten werden. Die Ausführungen werden durch Vorträge auf dem Piano bezw. der Orgel illustrirt, so daß sie leichter verständlich sind und sie sich besser dem Gedächtniß einprägen.
Die beiden nächsten großen Konzerte finden am Freitag Nachmittag, den 10. Januar, und am Samstag Abend, den 11. Januar, im Odeon statt. Als Solist wird Carl Webster, ein Cellospieler von bedeutendem Ruf, angekündigt. Die Orchesternummern bestehen aus der Ouvertüre zu "Susannes Geheimniß" von Wolf-Ferrari, Bruckner's Symphonie No. 4 und Chabriers Spanischer Rhapsodie "Espana"." (*).
Aufführung der 7. Symphonie durch das Boston Symphony Orchestra unter Karl Muck im 11. Konzert (öffentliche Generalprobe) in Boston. Auf dem Programm stehen außerdem Werke von Brahms, Josef Holbrooke, eine italienische Arie und Gesänge von Richard Strauss mit der Sopranistin Elena Gerhardt (**). (Wiederholung am 4.1.1913)
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 191301035, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-191301035letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11