zurück 22.4.1914, Mittwoch ID: 191404225

Aufführung von "Helgoland" durch das Wiener Konzertvereinsorchester und den Wiener Männergesangverein unter Eduard Kremser im Großen Saal des Wiener Konzerthauses (*).
 
Das Unterhaltungsblatt des Vorwärts Nr. 77 (Beilage zum "Vorwärts" Berliner Volksblatt Nr. 109 ) bringt auf S. 2f (= S. 306f) einen mit "W. M.." signierten Feuilleton-Artikel:
"                  Musikalischer Futurismus.
     "Ich bin, also ist Schönheit", sagte durch lange Jahrhunderte der schaffende Künstler [... ausführliche Erörterung der Entwicklung der Musiksprache ... technische Mittel gelten heute mehr als die Phantasie ...] darüber hinwegzutäuschen, daß ihnen außerdem wirklich gar nichts einfällt.
     Tondichter von Schönheits Gnaden, hohe Meister wie Hugo Wolf und Anton Bruckner mußten erst wahnsinnig oder halbkindische Greise werden, ehe sie von der Oeffentlichkeit, der Presse entdeckt wurden. Die modernen Kakaphoniker haben's besser; die Spürhunde der bürgerlichen Sensationspresse schnüffeln schon von  weitem, wenn sie wieder ein angenehm faulig schillerndes und riechendes Ei gelegt haben und verkünden den staunenden Zeitgenossen: "der 12jährige Wiener Wunderkomponist Johann Casimir Goldkorn hat soeben beschlossen, eine Sinfonie für 600 Instrumente inkl. 6 Orgeln, 1 Dampfsirene, 1 mechanisches Glockenspiel, 1 Hammerwerk und 2 Kanonen zu komponieren. [... die anderen Rückständigen] werden resigniert die Stätten aufsuchen, wo man den unerschöpflichen Großen wie Wagner, Berlioz, Bruckner, dem jungen R. Strauß, Hugo Wolf noch ein Plätzchen gönnt, um aus ihren Meisterpartituren zu erkennen, daß hier dem wahren musikalischen Fortschritt noch auf Jahrzehnte hinaus Nüsse und Rätsel zu knacken gegeben sind wie in den Orgelpartiten und Tokkaten des alten Johann Sebastian Bach, des ewigen Lebensborns aller großen Musik, auf  Jahrhunderte hinaus!
     Das Musterbeispiel eines musikalischen Futuristen ist der junge Wiener Komponist Franz Schreker. [... ist mit anderen "Träger einer musikalischen Niedergangskultur ... vor einer Zukunft ohne Schönheit ...] muß es jedem rechtschaffenen Freund der Musik als Seelenkünderin wahrhaft bange werden.
                                                     W. M." (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 191404225, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-191404225
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11