zurück 21.9.1924, Sonntag ID: 192409215

Hinweis auf das heutige Konzert im Neuen Wiener Journal Nr. 11078 auf S. 26 (*)
 
und in der Österreichischen Volkszeitung Nr. 260 auf S. 8 (**).
 
Aufführung der 4. Symphonie durch das Wiener Tonkünstlerorchester unter Anton Konrath im 1. Volkstümlichen Konzert im Großen Musikvereinssaal. Gesangssolistin bei Beethovens Liedern aus "Egmont" ist Luise Helletsgruber (***).
 
Die Mississippi-Blätter Nr. 265 (Westliche Post, St. Louis, Missouri) machen auf S. 4 auf Bruckner-Aufsätze aufmerksam:
"                      "Musik."
     Das Septemberheft der Zeitschrift "Musik" (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt), ist Antaon [sic] Bruckner, zum Gedenken an den auf den 4. September fallenden 100. Geburtstag des großen Sinfonikers und Kirchenkomponisten gewidmet. Das Heft erfährt seine festliche Prägung durch die erstmalige Veröffentlichung eines Orgel-Vor- und Nachspiels, mit dem der Meister die Hochzeit der Erzherzogin Marie Valeria am 1. August 1890 in Bad Ischl persönlich auszeichnete. Die unvergleichliche Kunst seiner Orgel-Improvisationen beleuchten ferner 65 bisher ungedruckte Themen, über die der Bruckner-Forscher Max Auer wertvollste Aufschlüsse gibt. Ernst Kurth vermittelt uns [... über dessen bald erscheinendes Buch ... Aufsatz von Gotthold Frotscher ...]. Das Heft spendet ferner fünf seltene Porträte Bruckners, darunter die letzte Aufnahme kurz vor seinem Tode, drei Ansichten aus seinem Geburtsort Ansfelden, mehrere interessante Handschriften und einen hinreißenden Brief seines Schülers Gustav Mahler. – Das Heft gedenkt ferner des schmerzvoll frühen Abscheidens Ferruccio Busonis [... Schönberg 50. ... etc. ... und bietet] einen lückenlosen Einblick in den reichbewegten Musikbetrieb unserer Zeit." (°).
 
The Brooklyn Citizen Nr. 81 kündigt auf S. 21 die Aufführung der 3. Symphonie am 22.10.1924 an und erwähnt auf derselben Seite die Erstaufführung der 7. Symphonie [am 12/13.11.1886]:
"Wagner Program to Open Concerts of State Symphony
     Wagner's "A Faust Overture" will be the opening number on the program of the first concert (Oct. 22) of the Wednesday evening series of the State Symphony Orchestra. The overture will precede Anton Bruckner's Third Symphony, which will be played as a centennial commemoration. The second part of the program will be devoted entirely to the compositions of Wagner.
     [... weitere Konzerte dieser Reihe ...].
New Departure to Mark Philharmonic's First Concert
     A departure in programs for the opening of a new season will be offered by the Philharmonic Orchestra under the direction of William Van Hoogstraten at the first pair of subscription concerts in Carnegie Hall [...], when two symphonies, a modern and a classic, are listed. [... Novitäten (Respighi, Mozart) ...].
     There have been three previous Philharmonic openings at which more than one symphony was played. In 1880 [... Eroica und Harold in Italien ... 1882 Beethovens Siebte und Frederic Cowen ...]. In 1886, Schumann's First Symphony served as a prelude to the American premiere of Bruckner's Seventh Symphony. Mr. Van Hoogstraten's program, therefore, has Philharmonic precedent behind it.
     On only two occasions in the eighty-three years of the Philharmonic has the season been opened without a symphony program. [... 1901 Hauseggers "Barbarossa", 1908 Richard Strauss'] "Also Sprach Zarathustra" as the major composition." (°°).
 
Derselbe Text erscheint auch in The Brooklyn Daily Eagle Nr. 264 auf S. 26 (= S. 2 des 2. Teils):
"                 With the orchestras
ON OCT. 16 the 83d season of the Philharmonic Orchestra will be inaugurated at Carnegie Hall. [...].
     There have been only three previous Philharmonic openings at which more than one symphony was played. In 1880 [... Eroica und Harold in Italien ... 1882 Beethovens Siebte und Frederic Cowen ...]. In 1886 Schumann's First Symphony served as a prelude to the American premiere of Bruckner's Seventh Symphony. Van Hoogstraten's program, therefore, has Philharmonic precedent behind it.
        THE NEW YORK SYMPHONY
[...]
                 STATE SYMPHONY
[... 21 Konzerte unter Josef Stranky ...]
     Wagner's "A Faust Overture" will be the opening number on the program of the first concert, Oct. 22. The overture will precede Anton Bruckner's Third Symphony, played as a centennial commemoration. [...]." (°°°).
 
The Standard Union Nr. 81 (Brooklyn) beschränkt sich auf S. 15 auf die Konzertankündigung:
"    Wagner's "A Faust Overture" will be the opening number on the programme of the first concert (Oct. 22) of the Wednesday evening series of the State Symphony Orchestra. The overture will precede Anton Bruckner's Third Symphony, which will be played as a centennial commemoration. The second part of the programme will be devoted entirely to the compositions of Wagner. Josef Stransky conducts and the concert will be held at Canegie Hall, Manhattan." (#).
 
The Boston Globe Nr. 83 stellt auf S. 82 (= S. 18 des Zeitungsteils) die Aufführung mindestens einer Bruckner-Symphonie [prov. WAB 86] in der kommenden Saison in Aussicht:
"Music Notes and Comment
[...]
     Many cities in Austria are observing the centenary of Anton Bruckner. He was born Sept. 4, 1824, in the village of Ansfeden [sic], near Linz, and when he died, in 1896, he was considered one of the leading composers of the century. He wrote nine symphonies, the last unfinished, a string quintet and a great deal of church music. Boston is to hear one at least of his symphonies this season." (##).
 
Brief von Carl Reder an Franz Gräflinger, auf dessen Brief vom 15.9.1924 reagierend:
"[gedruckter Briefkopf:]
ENGELHOF
[handschriftlich, sehr klein geschrieben:]
Steyr am 21. September 1924.
    Sehr geehrter Herr!
      Ich fand bei meiner Rückkehr aus Wien Ihre freundlichen Zeilen vom 15. dm. hier vor und bestätige hiermit deren Empfang mit vielen Dank.
     In unserer Sache wurde mir von dem Nachfolger der Notariatskanzlei Fürth, beziehungsweise Redtenbacher mitgetheilt, daß Urkunden aus der angegebenen Zeit sich längst im Landesarchiv in Linz befinden & vermag ich leider nicht anzugeben, wie man in den Besitz der uns interessierenden Brucknerurkunde gelangen könnte.
      Nachdem ich berufshalber den größten Theil des Jahres in Wien verbringe, äußerst [?] selten nach Linz zu kommen pflege, so vermag ich heute wohl nicht recht zu sagen, bis wann ich die versprochene Urkunde beizustellen vermag.
      Vielleicht findet sich einer meiner alten Linzer Bekannten & Verwandten, der sich an meiner Stelle auf die Suche derselben macht. – Von der Vöcklabruckerfeier habe ich mit viel Freude & lebhaften Interesse gehört.
     Die Versicherung meiner Werthschätzung erneuernd, empfehle ich mich Ihnen, verehrter Herr ergebenst. C. Reder." (###).
 


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192409215, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192409215
letzte Änderung: Jan 06, 2024, 9:09