zurück Sommer 1925 ID: 192506217

Brief von Karl Muck an Max Auer:
   »[...] Zwei Tage nach meiner Verhaftung in Boston [25.3., also am 27.3.1918], als 'deutscher Propagandist und Spion des deutschen Generalstabs', erfolgte eine Durchsuchung meines Hauses; die dabei beschäftigten Geheimpolizisten nahmen Alles mit, was sie an beschriebenem Papier fanden: Briefe, Aufzeichnungen usw. sogar Bleistift-Partitur-Skizzen, die die Herren Polizisten als eine Art Code für drahtlose Telegraphie ansahen. - Ich bin kein Autographen-Sammler; aber Briefe von bedeutenden Menschen, an mich persönlich gerichtet, habe ich immer aufgehoben. So hatte ich in meiner kleinen 'Sammlung' Briefe von Hans von Bülow, Liszt, Nietzsche, Rubinstein, Ant. - und 19 an mich oder an meine verstorbene Frau gerichtete Briefe von Bruckner. Das Alles ist verschwunden, resp. liegt noch beim Justizminister in Washington; soweit es nicht (was mehr als wahrscheinlich ist) durch bestechliche Unterbeamte an amerikanische Autographen-Sammler unter der Hand verschachert worden ist.« (*).

Anlässlich der Tausendjahrfeier der Rheinlande finden – unabhängig vom Niederrheinischen Musikfest 11. bis 15.6.1925 – drei Orchesterkonzerte in Köln statt, in deren einem die Berliner Philharmoniker unter Furtwängler ein Beethoven-Bruckner-Programm spielen (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192506217, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192506217
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11