Um 11 Uhr Enthüllung der von der Klosterneuburger »Urania« gestifteten, von Bildhauer August Bodenstein geschaffenen und von der Firma Schwiefert ausgeführten Gedenktafel (IKO 221) am Rathausplatz Nr. 11 [Haus Fischer (zuvor: Schatz)] in Klosterneuburg (*).
Aufführung von »Du bist wie eine Blume« (und eines weiteren Bruckner-Chores [prov. WAB 67]) durch den Gesangverein unter Chormeister Ferdinand Karpf. Als Festredner werden Bürgermeister Josef Schömer, Franz Moißl und Stephan Bauer überliefert (*a).
Stephan Bauer, Obmann der 1922 gegründeten "Urania", war der Initiator des Projekts (**).
Aufführung der d-Moll-Messe durch den Chor der Dreifaltigkeits-Gemeinde unter Jakob Kremer beim Pontifikalamt um 10 Uhr im Festzelt anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Deutschen Waisenvereins St. Vincent in St. Louis (Missouri) (***).
Im Artikel "Wiens musikgeschichtliche Bedeutung" von Dr. Wilhelm Fischer in "Radio Wien" Nr. 36 wird auf S. 5 Bruckner kurz erwähnt:
"[...] und in den Werken des Oberösterreichers Anton Bruckner erlebte das Wienertum seine letzte, höchste musikalische Verklärung. [...]." (°).
"[...] und in den Werken des Oberösterreichers Anton Bruckner erlebte das Wienertum seine letzte, höchste musikalische Verklärung. [...]." (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192506215, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192506215letzte Änderung: Dez 08, 2024, 0:00