zurück 7.2.1926, Sonntag ID: 192602075

Besprechung des vorgestrigen [?] Konzerts mit der 8. Symphonie, ausführlicher als die Kurznotiz vom 6.2.1926, in The Brooklyn Citizen Nr. 37 auf S. 24:
"Klemperer Presents Bruckner's Symphony
     [...] last [sic] evening repeated the concert of Thursday afternoon [... sehr lang ... programmatische Erläuterungen von Freunden oder vom Komponisten? ... "Totenuhr" im 1. Satz ... Adagio "nobility and solemnity", "the finale is triumphant" ...].
     Mr. Klemperer plays the symphony without pause." (*).
 
Auf Seite 22 wird die 8. Symphonie für den nächsten Sonntag [14.2.1926, in Brooklyn?] angekündigt (**).
 
Mehr Aufschlüsse gibt die Ankündigung in The Brooklyn Daily Eagle Nr. 37 auf S. 64 (= S. 6 des 5. Teils):
"     At both the Saturday afternoon young people's concert in Carnegie hall and next Sunday's matinee in Mecca Temple, the soloist [... Bariton Gogorza ... Programm für Samstag (mit Haydns 9. Sinfonie) ...].
     With the exception of the substitution of Bruckner's Eighth Symphony for the Haydn, the program for the Sunday matinee will be a repetition of that printed above." (**a).
 
The Great Falls Tribune (Great Falls, Montana) bringt auf S. 19 (= S. 5 des 2. Teils) den Artikel über Jazz, in dem der Musiker Manoly als Bruckner-Schüler bezeichnet wird (inhaltlich identisch mit dem Text vom 31.12.1925):
"          SYMPHONIC JAZZ IS BRANDED FAD
Claim Newest Musical Rage Will Soon Die and Old Masterpieces Again Gain Favor
[...] nothing but a fad [...].
     So believes L. E. Manoly, who once played under Richard Wagner [...]. What was jazz to a man who had studied under Gustav Mahler and Anton Bruckner and played not only under Wagner and Brahms but most of the world's other great conductors during the past half century?
     [...]" (***).
 
The Los Angeles Times kündigt auf S. 78 (= S. 28 des Zeitungsteils) die Aufführung von Schönbergs "Verklärte Nacht" unter Walter Henry Rothwell an und sagt über das Werk, es sei nicht mit den Fünf Orchesterstücken zu vergleichen, "for in the first stage of Schonberg's development lasting until roughly 1901, he set forth his ideas with something of the technique of Bruckner of Gustav Mahler." (°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192602075, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192602075
letzte Änderung: Dez 06, 2024, 11:11