Brief von Pater Altman Kellner (in Mariastein bei Basel/Schweiz) an Max Auer in Bad Ischl:
"[...] Carissime!
Der Grund meines Schreibens ist der: ich habe gehört, daß Hartl das Grab des Anton nicht mehr betreut. Ist denn das wahr? Was hat ihn dazu bestimmt? Ist meine Mutter und Schwester trotz alledem noch unbelehrbar? Ich mag ihnen von dieser Angelegenheit gar nicht schreiben.
Meine schönsten Stunden, abgesehen vom religiösen Erleben, habe ich, wenn ich mich bei der Ausarbeitung meiner Musikgeschichte in eine edlere Vergangenheit zurückversetze, oder wenn ich Klängen lausche, die mit dem Heulen von Vernichtungsmaschinen nichts gemeinsam haben: morgen Donnerstag höre ich Bruckners fünfte in Originalfassung.
In Kr. [Kremsmünster?] ist jede Musikkultur erstorben. Der viel zu alte (für Erneuerung) Benno ist nicht die einzige Schuld. Ich bin der festen Hoffnung, daß es auch dort wieder besser und schöner wird.
Inzwischen sei herzlich gegrüßt von Deinem dankbaren und treu ergebenen
P. Altman Kellner.
dzt Organist im Stift Mariastein OSB, bei Basel.
Der jüngst erschienene Pastoralsatz von Gföllner klingt gut. Der E-dur-Schluß läßt einem gleichsam eine schönere Zukunft schauen."
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 194102195, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-194102195letzte Änderung: Jan 08, 2024, 13:13