Brief des Vorstandes des Philharmonischen Chors Berlin an den Magistrat der Stadt Berlin:
Bittet um Genehmigung des Chors als eingetragener Verein, verweist auf die politisch unbelastete Geschichte des Vereins, der "sich vor allem der Pflege ernster, geistlicher Musik (Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Anton Bruckner, der der Erstaufführung seines "Tedeum" in Berlin 1891 persönlich beiwohnte, Hektor Berlioz, Anton Rubinstein, Gustav Mahler, Richard Strauss u.a.)" widme.
Unterzeichnet u. a. vom Vorsitzenden Dr. Arthur Leckscheidt und dem Dirigenten Hans Chemin-Petit.
Bittet um Genehmigung des Chors als eingetragener Verein, verweist auf die politisch unbelastete Geschichte des Vereins, der "sich vor allem der Pflege ernster, geistlicher Musik (Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Anton Bruckner, der der Erstaufführung seines "Tedeum" in Berlin 1891 persönlich beiwohnte, Hektor Berlioz, Anton Rubinstein, Gustav Mahler, Richard Strauss u.a.)" widme.
Unterzeichnet u. a. vom Vorsitzenden Dr. Arthur Leckscheidt und dem Dirigenten Hans Chemin-Petit.
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 194707165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-194707165letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11