zurück 5.12.1869, Sonntag ID: 186912055

[Zur Datierung und anderen Details siehe die Anmerkung]
Aufführung des Oratoriums "Israels Heimkehr von Babylon" von Rudolf Schachner im ersten Vereinskonzert des Mozarteums um halb vier Uhr im Landhaus-Saal (Chiemseehof) in Salzburg. Vokalsolisten sind Hedwig v. Gatterburg, Dr. Therese Marschner-Bach, Franz Huber (Mozarteum) und Engelbert Lanz (*).
Im Publikum sind u. a. Erzherzof Franz Karl, Erzherzogin Sophie (Initiatorin der Konzertwiederholung) und Erzherzog Ludwig Viktor (*a),
und möglicherweise auch Herr von an der Lan-Hochbrunn (Gerichtsadjunkt aus St. Gilgen, vielleicht mit verwandtschaftlichen Beziehungen zum damals sechsjährigen Paul von an der Lan-Hochbrunn, dem späteren Pater Hartmann und Sohn des Bozener Eisenbahnbeamten Eugen von an der Lan-Hochbrunn?) (*b).
Die Salzburger Liedertafel und die Singakademie gestalten für Schachner und die Solisten einen häuslichen Abend im Vereinslokal (als geschlossene Gesellschaft) mit Gästebegrüßung, Chören, Solovorträgen und Festreden (u. a. Dr. O. Bach zu Mozarts Sterbetag) (*c).
 
Bruckner spielt in Salzburg nach der Aufführung dieses Oratoriums bei einer Abendveranstaltung [ziemlich sicher dieser] Klavier und tags darauf [6.12.1869, Montag] in der Collegienkirche auf der von Mauracher im Vorjahr erbauten Orgel (**).

Die Orgel (III/32) hatte 1868 Matthäus Mauracher unter Verwendung der Vorgängerorgel (1708 Johann Christoph Egedacher) gebaut (**a).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 186912055, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-186912055
letzte Änderung: Okt 08, 2024, 16:16