Die Gemeindezeitung Nr. 127 weist auf S. 4 auf die heutige Kirchenmusik hin [inhaltlich wie die Ankündigungen vom 31.5.1873] (*).
Bruckner wirkt als Organist um 11 Uhr in der Augustinerkirche mit und spielt am Schluß der Messe eine Orgelfuge. Es erklingen außerdem unter Eders Leitung eine Messe von Mercadante, ein Graduale mit Baßsolo von Johann Krall und ein Offertorium mit Violinsolo von Anton Richter [siehe die Anmerkung] (**).
Solisten: Anna Pessiak von Schmerling, Graf Balbi und Maxintsak (***).
In Nr. 6 (Juni-Heft) der Musica sacra erscheint auf S. 42ff der zweite Teil des Ende November 1872 gesetzten und am 1.1.1873 erschienenen Artikels von Franz Xaver Witt "Vorgänge in der Diöcese Linz." über die Kontroversen zwischen Johann Evangelist Habert und Ignaz Traumihler, in dem eine Korrespondenz zitiert wird, in der von einer Äußerung Bruckners über eine Messe Haberts in der Hofburgkapelle [21.4.1872] berichtet wird (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187306015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187306015letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11