Proben zur f-moll-Messe (vermutlich nur mit den Sängerknaben) (*).
Abschlußprüfungen am Konservatorium [vgl. 12.7.1873]. Bruckners Schüler werden in der Prüfungsstatistik erwähnt:
»Schule für Harmonielehre (männliche Zöglinge) des Herrn Prof. Bruckner. [/] (Unter 10 Zöglingen.) Erster Grad: Kittel Karl, Emanuel Ludwig, Straka Johann. - Zweiter Grad: Benies Heinrich.« (**),
»Schule für Contrapunct des Herrn Prof. Bruckner. [/] I. Classe. (Unter 9 Zöglingen.) Erster Grad: Steudner Hermann, Mötz Johann. - Zweiter Grad: Czegledy Julius, Grünberg Eugen, Kliwar Josef, Pummer Johann, Walach Alois. [/] II. Classe. (Unter 3 Zöglingen) Erster Grad: Mottl Felix.« (***).
In der Übersicht der Schüler mit Klassifizierung bei der Jahresprüfung sind verzeichnet:
»Orgelschule des Herrn Prof. Bruckner. [/] (2 Zöglinge.) [/] I. Classe. Zweiter Grad: Czegledy Julius. [/] II. Classe. Erster Grad: * [Fußnote: zum Concurs (am 12.7.1873) zugelassen] Walter Gustav.« (°).
Klassenprämien erhielten:
»Schule für Harmonielehre (männliche Zöglinge) des Herrn Prof. Bruckner. [/] Erste Prämie: Kittel Carl; [/] zweite Prämie: Emanuel Ludwig«
und »Schule für Contrapunct des Herrn Prof. Bruckner. [/] I. Classe. Erste Prämie: Steudner Hermann; [/] zweite Prämie: Mötz Johann. [/] II. Classe. Erste Prämie: Mottl Felix.« (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187307005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187307005letzte Änderung: Dez 03, 2024, 13:13