[Der Schulbeginn wurde vorverlegt, heuer: 20.9.1875]
Bruckners Konservatoriumsschüler sind Heinrich Benkö (Kontrapunkt), Ludwig Emanuel (K), Carl Kepeller (Harmonielehre) [siehe die Anmerkung], Johann Kreutzinger (H), Rudolf Pichler (K), Otto Reitinger (K), Hans Rott, Benno Schönberger (H), Christian Schröder, Hermann Steudner (Orgel), Peter Szöllösi (H), Johann Winter (K) und Carl Zobel (H) (*).
Im Kapitel »B. Unterrichtsleitung« des Jahresberichts ist zu lesen: »3. Lehrkörper: *) [Fußnote, ohne Bruckner-Bezug] [/] I. Ordentliche Lehrer. [/] [...] 2. [Herr] Anton Bruckner, Professor (Harmonielehre, Contrapunkt und Orgel).« (**).
U.a. folgende Schüler dieses Schuljahres spielen in Bruckners späteren Jahren noch eine Rolle: Anna Gyurkovich, Louise Kaulich, Johann Kreutzinger, Rudolf Krzyzanowsky (»aus Eger in Böhmen, 16 1/2 J.«), Carl Lillich (»13 1/2 J.«), Gustav Mahler, Felix Mottl, Guido Peters (»9 1/2 J.«), Franz Schalk (»12 J.«), Julius Winkler (»aus Raab, 20 J.«), Hugo Wolf und Marianne Zips (»18 1/2 J.«);
als Orgelschüler sind Felix Mottl, Vincenz Pritz, Hans Rott, Christine Schröder (»aus Tolna, 26 J.«) und Hermann Steudner (»16 J.«) überliefert (***).
Alle 5 Orgelschüler gehören zur Ausbildungsschule. Der »Uebersicht der in den einzelnen Lehrfächern unterrichteten Schülerzahl.« ist zu entnehmen, daß von den Orgelschülern 3 ganz, 1 halb und 1 nicht vom Schulgeld befreit waren - bei den 22 Kontrapunktschülern ist keine Untergliederung angegeben (°).
Auszug aus der »Unterrichtsstatistik«: »A. In den Vorbildungsschulen. [...] Orgel, 1 Jahrgang. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 0. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [/] (Diese Unterrichtszeit kam der Ausbildungsschule desselben Faches zu Statten.) [...] B. In den Ausbildungsschulen. [...] Orgel, 2 Jahrgänge. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 4. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [...] C. In der Musiktheorie. [...] Contrapunkt, 2 Jahrgänge. [/] Effektiver Schülerstand: 32. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 32, sonach im Jahre ... 320 [/] (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187509315, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187509315letzte Änderung: Dez 21, 2024, 22:22